Welches Wasser trinken bei Sodbrennen?

0 Sicht

Bei Sodbrennen kann alkalisches Wasser Erleichterung bringen. Insbesondere hydrogencarbonatreiche Heilwässer mit einem erhöhten pH-Wert wirken neutralisierend auf die Magensäure. Dies kann das unangenehme Brennen in der Speiseröhre mildern und so das Wohlbefinden steigern. Achten Sie auf entsprechende Kennzeichnungen beim Kauf.

Kommentar 0 mag

Sodbrennen und die richtige Wahl des Wassers: Was wirklich hilft

Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Leiden, das sich durch ein unangenehmes, brennendes Gefühl in der Speiseröhre äußert. Oftmals steigt Magensäure auf, reizt die Schleimhaut und verursacht die typischen Symptome. Viele Betroffene suchen nach natürlichen Wegen, um die Beschwerden zu lindern. Eine einfache und oft unterschätzte Möglichkeit ist die Wahl des richtigen Wassers. Doch welches Wasser ist bei Sodbrennen wirklich hilfreich?

Warum Wasser bei Sodbrennen helfen kann

Wasser spült zunächst einmal die Speiseröhre und kann so aufsteigende Magensäure verdünnen und deren Wirkung abschwächen. Allerdings ist nicht jedes Wasser gleich gut geeignet. Der pH-Wert und die Mineralstoffzusammensetzung spielen eine entscheidende Rolle.

Alkalisches Wasser: Ein Hoffnungsträger bei Sodbrennen?

Alkalisches Wasser, insbesondere hydrogencarbonatreiches Heilwasser, wird oft als Geheimtipp bei Sodbrennen gehandelt. Aber warum?

  • Neutralisierung der Magensäure: Alkalisches Wasser hat einen pH-Wert über 7. Das im Wasser enthaltene Hydrogencarbonat (auch Bikarbonat genannt) kann überschüssige Magensäure neutralisieren. Dies kann das Brennen in der Speiseröhre reduzieren und zu einer schnelleren Linderung der Symptome führen.
  • Beruhigung der Speiseröhre: Indem alkalisches Wasser die Säure neutralisiert, kann es die gereizte Schleimhaut der Speiseröhre beruhigen und die Heilung fördern.
  • Unterstützung der natürlichen Pufferfunktion: Der Körper verfügt über eigene Mechanismen, um den pH-Wert im Magen zu regulieren. Alkalisches Wasser kann diese natürlichen Pufferfunktionen unterstützen.

Heilwasser mit Hydrogencarbonat: Worauf Sie achten sollten

Nicht jedes Wasser ist gleich reich an Hydrogencarbonat. Achten Sie beim Kauf von Heilwasser auf folgende Punkte:

  • Hoher Hydrogencarbonatgehalt: Ein Hydrogencarbonatgehalt von über 1300 mg/l gilt als besonders wirksam.
  • Erhöhter pH-Wert: Achten Sie auf einen pH-Wert über 7.
  • Kennzeichnung: Auf dem Etikett sollte das Wasser als “Heilwasser” gekennzeichnet sein und Angaben zum Hydrogencarbonatgehalt und pH-Wert enthalten.
  • Indikation: Oftmals wird auf dem Etikett explizit auf die Eignung bei Sodbrennen oder säurebedingten Magenbeschwerden hingewiesen.

Wichtige Hinweise und Alternativen:

  • Nicht jedes Heilwasser ist geeignet: Achten Sie auf den Hydrogencarbonatgehalt. Mineralwasser mit wenig Hydrogencarbonat hat kaum einen Effekt auf die Säureneutralisierung.
  • Regelmäßige Anwendung: Die positiven Effekte von alkalischem Wasser sind in der Regel am größten, wenn es regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken wird.
  • Individuelle Verträglichkeit: Jeder Körper reagiert anders. Testen Sie verschiedene Heilwässer, um herauszufinden, welches Ihnen am besten hilft.
  • Kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung: Sodbrennen kann verschiedene Ursachen haben. Bei chronischen oder starken Beschwerden ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Therapie zu beginnen. Alkalisches Wasser kann eine unterstützende Maßnahme sein, ersetzt aber keine medizinische Behandlung.
  • Alternativen: Neben alkalischem Wasser können auch andere Getränke wie Kamillentee oder Ingwertee bei Sodbrennen lindernd wirken.

Fazit:

Die Wahl des richtigen Wassers kann bei Sodbrennen eine unterstützende Maßnahme sein. Alkalisches, hydrogencarbonatreiches Heilwasser kann durch die Neutralisierung der Magensäure das unangenehme Brennen in der Speiseröhre mildern. Achten Sie beim Kauf auf einen hohen Hydrogencarbonatgehalt und einen erhöhten pH-Wert. Dennoch ist es wichtig, bei anhaltenden oder starken Beschwerden einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Therapie einzuleiten.