Wie füttere ich Antennenwelse?
Antennenwelse benötigen für eine gesunde Verdauung Ballaststoffe, die sie idealerweise durch Abraspeln von Holz erhalten. Ergänzend können pflanzliche Futtertabletten oder kurz überbrühter Spinat und Salatblätter angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Achte auf eine abwechslungsreiche Kost, um das Wohlbefinden der Welse zu fördern.
Antennenwelse richtig ernähren: Mehr als nur Tabletten!
Antennenwelse (Ancistrus dolichopterus) erfreuen sich aufgrund ihres putzigen Aussehens und ihrer fleißigen Algen- und Biofilmbeseitigung großer Beliebtheit im Aquarium. Doch ihre Ernährung ist komplexer, als viele Aquarianer annehmen. Eine einseitige Fütterung kann zu Mangelerscheinungen und Gesundheitsproblemen führen. Deshalb gilt es, die natürlichen Ernährungsgewohnheiten dieser faszinierenden Fische zu verstehen und ihnen eine ausgewogene Kost anzubieten.
Der wichtigste Bestandteil der Antennenwels-Diät sind Ballaststoffe. Im natürlichen Habitat ernähren sich diese Welse hauptsächlich von Algenbewuchs, Biofilmen und organischen Ablagerungen auf Holz und Steinen. Das Abraspeln dieser Beläge ist essentiell für ihre Verdauung und das Wohlbefinden. Deshalb ist die Einbringung von geeignetem Holz ins Aquarium – beispielsweise Moorkienholz oder Mangrovenholz – absolut unerlässlich. Achten Sie dabei auf unbehandeltes Holz, frei von Pestiziden und Fungiziden.
Zusätzlich zum Holz benötigt der Antennenwels eine abwechslungsreiche, hochwertige Zusatzfütterung. Rein pflanzliche Futtertabletten, speziell für Welse konzipiert, bilden eine gute Basis. Diese sollten jedoch nicht die einzige Nahrungsquelle darstellen. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und Vitalität der Tiere.
Hier einige geeignete Ergänzungen:
- Überbrühtes Gemüse: Kurz überbrühten Spinat, Salatblätter (z.B. Romana-Salat), Zucchini oder Gurke werden gut angenommen und liefern wichtige Vitamine und Mineralien. Vermeiden Sie jedoch stark nitrathaltiges Gemüse.
- Wels-Chips: Im Fachhandel erhältliche Wels-Chips aus Algen und Gemüse bieten eine zusätzliche Möglichkeit der abwechslungsreichen Fütterung.
- Lebendfutter (in Maßen): Gelegentlich kann man Lebendfutter wie z.B. Daphnien oder Artemia zufüttern. Dies sollte jedoch nur eine Ergänzung zur Hauptnahrung darstellen und nicht überhand nehmen, da es die Verdauung belasten kann.
Wichtige Hinweise:
- Fütterungsmenge: Füttern Sie nur so viel, wie die Welse in wenigen Minuten vertilgen können. Überschüssiges Futter verschmutzt das Wasser und belastet das biologische Gleichgewicht.
- Fütterungszeitpunkt: Füttern Sie am Abend, da Antennenwelse nachtaktiv sind.
- Beobachtung: Achten Sie auf das Verhalten und den Kot Ihrer Welse. Veränderungen können auf eine ungeeignete Ernährung oder Erkrankungen hinweisen.
- Wasserqualität: Eine gute Wasserqualität ist die Grundlage für gesunde Welse. Regelmäßige Wasserwechsel sind essentiell.
Eine artgerechte Ernährung ist der Schlüssel zu gesunden und vitalen Antennenwelsen. Mit etwas Achtsamkeit und abwechslungsreicher Kost können Sie Ihren pflegeleichten Mitbewohnern ein langes und glückliches Leben im Aquarium ermöglichen. Vergessen Sie dabei nicht den wichtigsten Punkt: ausreichend und geeignetes Holz zum Abraspeln!
#Antennenwelse#Aquarien#FütterungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.