Was braucht ein Kampffisch zum Leben?

0 Sicht

Für das Gedeihen eines Kampffisches muss das Aquarium folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Beckengröße: 60 cm
  • Volumen: 54 l (30 l für Nano-Kampffische)
  • pH-Wert: 5-8
  • Temperatur: 24-30 °C
  • Wasserhärte: 10-25° dGH
Kommentar 0 mag

Was ein Kampffisch wirklich zum Leben braucht: Mehr als nur ein kleines Glas

Kampffische (Betta splendens) faszinieren mit ihren schillernden Farben und eleganten Flossen. Leider hält sich hartnäckig das Gerücht, sie könnten in winzigen Gefäßen, ja sogar in Blumenvasen gehalten werden. Das ist ein gefährlicher Mythos! Zwar können Kampffische in sauerstoffarmen Gewässern überleben, doch überleben ist nicht gedeihen. Ein artgerechtes Leben erfordert mehr als nur das Nötigste zum Atmen.

Die oft propagierten Mini-Aquarien sind schlichtweg zu klein, um dem natürlichen Bewegungsdrang und den komplexen Bedürfnissen dieser intelligenten Tiere gerecht zu werden. Ein Kampffisch braucht Raum zum Erkunden, zum Jagen (auch wenn es nur nach Futterflocken ist) und um sein natürliches Verhalten auszuleben.

Die optimale Umgebung für einen Kampffisch:

Während die oben genannten 60cm Kantenlänge und 54 Liter Volumen eine gute Orientierung bieten, sollten wir uns von starren Zahlen lösen und stattdessen das Individuum betrachten. Ein besonders aktiver Kampffisch wird in einem längeren Aquarium glücklicher sein, als ein ruhigerer Artgenosse. Grundsätzlich gilt: Je größer, desto besser. Denken Sie daran, dass die angegebenen 30 Liter für Nano-Kampffische das absolute Minimum darstellen und nur für ausgewählte, kleinere Zuchtformen infrage kommen. Auch hier gilt: Größer ist immer besser.

Neben dem Volumen spielen weitere Faktoren eine entscheidende Rolle:

  • Wasserqualität: Stabile Wasserwerte sind essentiell. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal, wobei leichte Abweichungen im Bereich von 5-8 toleriert werden. Die Wasserhärte sollte zwischen 5 und 15° dGH liegen, 25° dGH stellen die absolute Obergrenze dar. Regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25% wöchentlich) und ein gut funktionierender Filter sind unerlässlich, um die Wasserqualität konstant zu halten.
  • Temperatur: Kampffische sind tropische Fische und benötigen eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28°C. Ein Heizstab ist daher unverzichtbar. Temperaturschwankungen schwächen das Immunsystem und machen die Fische anfällig für Krankheiten.
  • Einrichtung: Das Aquarium sollte strukturreich gestaltet sein, mit vielen Pflanzen, Höhlen und Versteckmöglichkeiten. Dies bietet den Fischen Rückzugsorte und reduziert Stress. Achten Sie darauf, keine scharfkantigen Dekorationsgegenstände zu verwenden, an denen sich die empfindlichen Flossen verletzen könnten.
  • Beifische: Die Vergesellschaftung von Kampffischen ist ein komplexes Thema. Während Männchen untereinander unverträglich sind, können Weibchen in kleinen Gruppen (Harems) gehalten werden. Die Vergesellschaftung mit anderen Fischarten ist möglich, erfordert aber sorgfältige Auswahl und Beobachtung. Friedliche, bodenorientierte Arten, die keine langen Flossen haben, sind am besten geeignet.

Fazit: Ein Kampffisch benötigt mehr als nur ein kleines Glas Wasser. Um ihm ein artgerechtes und erfülltes Leben zu ermöglichen, ist ein ausreichend großes, gut strukturiertes Aquarium mit stabilen Wasserwerten und der richtigen Temperatur unerlässlich. Investieren Sie Zeit und Mühe in die Einrichtung und Pflege des Aquariums – Ihr Kampffisch wird es Ihnen mit seiner Schönheit und seinem faszinierenden Verhalten danken.