Wie hoch ist die Chance, dass ein Ei Salmonellen hat?

10 Sicht
Weniger als ein Prozent der Eier in Deutschland sind mit Salmonellen belastet. Dieser geringe Wert gilt laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowohl für Bio- als auch für konventionelle Eier, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Kommentar 0 mag

Salmonellen im Ei: Wie hoch ist die Gefahr wirklich?

Eier sind ein beliebtes Lebensmittel, doch die Angst vor Salmonellen bleibt bestehen. Doch wie groß ist die Gefahr tatsächlich, dass ein Ei mit diesen Bakterien belastet ist?

Die gute Nachricht: Die Wahrscheinlichkeit ist gering. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sind weniger als ein Prozent aller Eier in Deutschland mit Salmonellen belastet. Dieser Wert gilt sowohl für Bio- als auch für konventionelle Eier, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Wie kommt es zu einer Salmonelleninfektion?

Salmonellen sind Bakterien, die in den Darmtrakt von Geflügel gelangen können. Hühner können diese Bakterien durch verunreinigtes Futter oder Wasser aufnehmen. Wenn ein Huhn mit Salmonellen infiziert ist, können die Bakterien in das Ei gelangen, noch bevor die Schale gebildet wird.

Was kann man tun, um das Risiko zu minimieren?

  • Eier gründlich kochen: Die meisten Salmonellen werden bei einer Kerntemperatur von 70 Grad Celsius abgetötet. Deshalb ist es wichtig, Eier gründlich zu kochen oder zu braten, bis das Eiweiß und das Eigelb vollständig fest sind.
  • Eier nur aus dem Kühlschrank verwenden: Salmonellen vermehren sich bei Zimmertemperatur schneller. Eier sollten daher immer im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach dem Kauf verbraucht werden.
  • Hygiene in der Küche: Hände und Arbeitsflächen sollten vor und nach dem Umgang mit Eiern gründlich gereinigt werden. Verwende separate Schneidebretter für rohes Fleisch und Eier.
  • Risikogruppen: Besonders gefährdet sind Schwangere, Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Diese Personengruppen sollten beim Umgang mit Eiern besonders vorsichtig sein.

Fazit:

Die Gefahr, sich durch Eier mit Salmonellen zu infizieren, ist zwar gering, aber nicht zu unterschätzen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko jedoch deutlich minimieren und weiterhin Eier geniessen.