Wie merke ich, dass ich Milch nicht verträgt?

11 Sicht
Laktoseintoleranz äußert sich unterschiedlich. Säuglinge zeigen oft Wachstumsstörungen und Durchfall. Erwachsene leiden häufiger unter Blähungen, Krämpfen und unangenehmen Darmbeschwerden nach Milchverzehr. Die Schwere der Symptome variiert stark von Person zu Person.
Kommentar 0 mag

Erkennen einer Laktoseintoleranz: Symptome und Anzeichen

Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, dem Milchzucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Diese Unverträglichkeit kann sich bei betroffenen Personen auf unterschiedliche Weise äußern.

Symptome bei Säuglingen:

Bei Säuglingen mit Laktoseintoleranz treten häufig Wachstumsstörungen und chronischer Durchfall auf. Diese Symptome können sich bereits nach wenigen Tagen oder Wochen nach Beginn des Konsums von Milchprodukten zeigen.

Symptome bei Erwachsenen:

Erwachsene mit Laktoseintoleranz leiden typischerweise unter folgenden Symptomen nach dem Verzehr von Milch oder Milchprodukten:

  • Blähungen
  • Bauchkrämpfe
  • Durchfall
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Unangenehme Darmbeschwerden

Schweregrad der Symptome:

Die Schwere der Symptome einer Laktoseintoleranz kann von Person zu Person stark variieren. Manche Menschen können nur geringe Mengen Laktose vertragen, während andere bereits auf kleinste Mengen reagieren. Der Schweregrad der Symptome hängt auch von der verzehrten Laktosemenge ab.

Andere Anzeichen:

Neben den oben genannten Verdauungssymptomen können bei einer Laktoseintoleranz auch folgende Anzeichen auftreten:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschläge
  • Geschwollene Lymphknoten

Wichtig zu beachten:

Diese Anzeichen und Symptome können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Es ist daher wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Diagnose:

Eine Laktoseintoleranz kann durch verschiedene Methoden diagnostiziert werden, darunter:

  • Laktosetoleranztest: Dabei wird eine bestimmte Menge Laktose in Form eines Getränks konsumiert und anschließend wird der Blutzuckerspiegel gemessen. Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels deutet auf eine Laktosetoleranz hin.
  • Wasserstoff-Atemtest: Dieser Test misst den Wasserstoffgehalt im Atem nach dem Verzehr von Laktose. Ein erhöhter Wasserstoffgehalt kann auf eine Laktoseintoleranz hindeuten.
  • Stuhlanalyse: Eine Stuhlanalyse kann helfen, Laktoseintoleranz bei Säuglingen zu diagnostizieren.

Behandlung:

Die Behandlung einer Laktoseintoleranz besteht darin, den Konsum von Laktose zu vermeiden oder einzuschränken. Dies kann eine Herausforderung sein, da Laktose in vielen Lebensmitteln enthalten ist, darunter Milch, Käse, Joghurt, Eiscreme und Gebäck.

Betroffene können auch laktosefreie Milchprodukte oder Laktaseenzyme einnehmen, um die Verdauung von Laktose zu erleichtern.