Wie nimmt der Mensch Vitamin D auf?

0 Sicht

Sonnenlicht ist die Hauptquelle für Vitamin D. Durch UVB-Strahlung produziert die Haut 80-90% des benötigten Vitamins. Regelmäßiger Aufenthalt im Freien ist daher essentiell für eine ausreichende Versorgung.

Kommentar 0 mag

Vitamin D tanken: Mehr als nur Sonnenbaden

Vitamin D, das “Sonnenvitamin”, ist essentiell für unsere Gesundheit. Es stärkt Knochen und Muskeln, unterstützt das Immunsystem und spielt möglicherweise eine Rolle bei der Prävention verschiedener Krankheiten. Die wohl bekannteste Quelle ist das Sonnenlicht, doch die Vitamin-D-Aufnahme ist komplexer, als viele denken.

Die UVB-Strahlung der Sonne regt die Vitamin-D-Produktion in der Haut an. Tatsächlich werden schätzungsweise 80-90% unseres Vitamin-D-Bedarfs so gedeckt. Doch der Aufenthalt im Freien reicht nicht immer aus, um den Speicher optimal zu füllen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die körpereigene Vitamin-D-Synthese:

  • Jahreszeit und Tageszeit: Im Winter, insbesondere in den nördlichen Breitengraden, steht die Sonne zu flach, um die UVB-Strahlung effektiv zu nutzen. Auch in den Sommermonaten ist die UVB-Intensität mittags am höchsten.
  • Hauttyp: Menschen mit dunklerer Haut benötigen längere Sonnenexposition, da ihre Haut mehr Melanin enthält, welches die UVB-Strahlung absorbiert.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter produziert die Haut weniger Vitamin D.
  • Kleidung und Sonnenschutzmittel: Bekleidung und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor blockieren die UVB-Strahlung und reduzieren somit die Vitamin-D-Produktion.
  • Lebensgewohnheiten: Wer viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringt, hat ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel.

Neben der körpereigenen Produktion kann Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden. Allerdings sind nur wenige Lebensmittel von Natur aus reich an Vitamin D. Zu den wichtigsten Quellen gehören:

  • Fettreicher Fisch: Lachs, Hering, Makrele
  • Eier (Eigelb)
  • Pilze (insbesondere Champignons, die UV-Licht ausgesetzt wurden)

Oftmals reicht die Vitamin-D-Aufnahme über die Nahrung nicht aus, um den Bedarf zu decken. Daher werden in einigen Ländern, wie z.B. Deutschland, bestimmte Lebensmittel, wie Milch und Margarine, mit Vitamin D angereichert.

Bei einem Verdacht auf Vitamin-D-Mangel sollte ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann den Vitamin-D-Spiegel im Blut bestimmen und gegebenenfalls eine Supplementierung empfehlen. Die Dosierung von Vitamin-D-Präparaten sollte individuell angepasst werden und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Aufenthalt im Freien (unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren) und gegebenenfalls die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten tragen dazu bei, einen optimalen Vitamin-D-Spiegel zu gewährleisten und die damit verbundenen gesundheitlichen Vorteile zu nutzen.