Wie viel Gramm Fisch am Tag?

0 Sicht

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt den Verzehr von ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche. Davon sollten 70 Gramm fettreicher Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering sein. Diese Fische sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die positiv für die Gesundheit sind.

Kommentar 0 mag

Fischkonsum: Wie viel Gramm pro Tag?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu einem wöchentlichen Verzehr von ein bis zwei Portionen Fisch. Eine Portion Fisch entspricht dabei etwa 150 Gramm. Für einen optimalen gesundheitlichen Nutzen empfiehlt die DGE, mindestens 70 Gramm fettreichen Seefisch pro Woche zu essen. Zu den fettreichen Seefischen zählen unter anderem Lachs, Makrele und Hering.

Warum ist fettreicher Seefisch gesund?

Fettreiche Seefische sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind für den menschlichen Körper lebensnotwendig. Sie können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden.

Omega-3-Fettsäuren tragen unter anderem zur Herzgesundheit bei, indem sie den Cholesterinspiegel senken und den Blutdruck regulieren. Sie wirken außerdem entzündungshemmend und können das Risiko für bestimmte Krebsarten und neurodegenerative Erkrankungen verringern.

Wie kann man genügend Fisch essen?

Um den empfohlenen wöchentlichen Fischkonsum zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Integrieren Sie Fisch in Ihre Mahlzeiten, indem Sie ihn beispielsweise zum Mittag- oder Abendessen essen.
  • Wählen Sie beim Grillen oder Braten fettreiche Seefischsorten aus.
  • Bereiten Sie Fischsalate oder -suppen zu.
  • Essen Sie Räucherfisch als Snack.

Vorsicht bei belastetem Fisch

Einige Fischarten können mit Schadstoffen wie Quecksilber oder Dioxinen belastet sein. Besonders hoch ist die Belastung bei Raubfischen wie Thunfisch und Schwertfisch. Schwangere, stillende Frauen und Kinder sollten daher auf diese Fischarten verzichten oder ihren Konsum einschränken.