Wie viel Kilo Fleisch kann ein Mensch essen?

2 Sicht

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist eine Fleischkonsummenge von bis zu 300 Gramm pro Woche für Erwachsene unbedenklich. Eine vegane Ernährung kann grundsätzlich gesundheitlich unbedenklich sein, erfordert jedoch eine gründliche Auseinandersetzung mit der Nährstoffzufuhr.

Kommentar 0 mag

Wie viel Fleisch kann ein Mensch essen – und sollte er es überhaupt?

Die Frage, wie viel Fleisch ein Mensch essen kann, ist physiologisch betrachtet anders zu beantworten als die Frage, wie viel er essen sollte. Rein körperlich betrachtet, kann der menschliche Verdauungstrakt beachtliche Mengen an Fleisch verarbeiten, abhängig von individuellen Faktoren wie Körpergröße, Stoffwechsel und Gewohnheiten. Ein Extrembeispiel sind die Inuit, deren traditionelle Ernährung sehr fleischlastig ist.

Doch die entscheidende Frage ist nicht, wie viel Fleisch der Körper verarbeiten kann, sondern wie viel gesund und nachhaltig ist. Hier geben die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine wichtige Orientierung: maximal 300-600 Gramm Fleisch pro Woche. Dieser Wert berücksichtigt gesundheitliche Aspekte und zielt darauf ab, das Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten zu minimieren.

Die 300-600 Gramm beziehen sich dabei auf das zubereitete Gewicht und umfassen alle Fleischsorten, inklusive Geflügel und Wurstwaren. Letztere sollten aufgrund ihres hohen Salz- und Fettgehalts sowie potenziell krebserregender Zusatzstoffe nur in Maßen konsumiert werden.

Ein übermäßiger Fleischkonsum belastet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Die Fleischproduktion ist ressourcenintensiv und trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Daher ist es sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ökologischer Sicht ratsam, den Fleischkonsum zu reduzieren.

Alternativen zum Fleisch:

Eine ausgewogene Ernährung kann auch ohne oder mit deutlich weniger Fleisch gewährleistet werden. Pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Kichererbsen), Tofu, Tempeh, Nüsse und Samen bieten wertvolle Nährstoffe und können Fleisch in vielen Gerichten ersetzen. Eine vegane Ernährung kann eine gesunde Alternative darstellen, erfordert jedoch eine bewusste Planung und ggf. die Supplementierung bestimmter Nährstoffe, insbesondere Vitamin B12.

Fazit:

Der menschliche Körper kann zwar große Mengen Fleisch verarbeiten, sollte es aber aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen nicht. Die DGE-Empfehlung von maximal 300-600 Gramm pro Woche bietet eine gute Orientierung. Eine Reduktion des Fleischkonsums und die Integration pflanzlicher Proteinquellen sind wichtige Schritte hin zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung. Eine gut geplante vegetarische oder vegane Ernährung kann ebenfalls alle notwendigen Nährstoffe liefern und bietet eine attraktive Alternative zum Fleischkonsum. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch einen Ernährungsberaterin.