Wie viel Prozent Kalium besteht bei Kaliumcitrat?
Kaliumcitrat ist ein weißes, hygroskopisches, kristallines Pulver. Es ist geruchlos und hat einen salzigen Geschmack. Es enthält etwa 38 % Kalium und wird als Kaliumpräparat in der Medizin verwendet.
Kaliumcitrat: Zusammensetzung, Verwendung und Kaliumgehalt
Kaliumcitrat, eine organische Kaliumverbindung, erfreut sich in der Medizin und Lebensmittelindustrie großer Beliebtheit. Es dient nicht nur als effektive Kaliumquelle, sondern auch als Säureregulator und Komplexbildner. Doch wie hoch ist der tatsächliche Kaliumgehalt in Kaliumcitrat und welche Faktoren beeinflussen diesen Wert?
Chemische Struktur und Eigenschaften
Kaliumcitrat ist das Kaliumsalz der Zitronensäure und hat die chemische Formel K₃C₆H₅O₇. Es existiert in verschiedenen hydratisierten Formen, typischerweise als Monohydrat (K₃C₆H₅O₇ · H₂O). Reines Kaliumcitrat präsentiert sich als weißes, geruchloses, kristallines Pulver. Eine wichtige Eigenschaft ist seine Hygroskopizität, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft anzieht. Dies kann die Lagerung und Handhabung beeinflussen.
Der Kaliumgehalt: Ein genauerer Blick
Die häufig genannte Zahl von “etwa 38% Kalium” in Kaliumcitrat ist ein guter Richtwert, bedarf aber einer genaueren Betrachtung. Der tatsächliche Kaliumgehalt hängt von der Reinheit des Kaliumcitrats und dem Hydratisierungsgrad ab.
-
Berechnungsgrundlage: Um den genauen Kaliumgehalt zu ermitteln, betrachten wir die molaren Massen der beteiligten Elemente und Verbindungen.
- Kalium (K): ca. 39,10 g/mol
- Kaliumcitrat (K₃C₆H₅O₇): ca. 306,40 g/mol
- Kaliumcitrat Monohydrat (K₃C₆H₅O₇ · H₂O): ca. 324,41 g/mol
-
Reines Kaliumcitrat (K₃C₆H₅O₇):
- Der Kaliumanteil wird berechnet als: (3 * Atommasse von K) / Molare Masse von K₃C₆H₅O₇
- (3 * 39,10 g/mol) / 306,40 g/mol = ca. 0,382 oder 38,2%
-
Kaliumcitrat Monohydrat (K₃C₆H₅O₇ · H₂O):
- Der Kaliumanteil wird berechnet als: (3 * Atommasse von K) / Molare Masse von K₃C₆H₅O₇ · H₂O
- (3 * 39,10 g/mol) / 324,41 g/mol = ca. 0,362 oder 36,2%
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- Reines, wasserfreies Kaliumcitrat enthält etwa 38,2% Kalium.
- Kaliumcitrat Monohydrat, die häufiger vorkommende Form, enthält etwa 36,2% Kalium.
Medizinische Verwendung und Anwendungen
Kaliumcitrat findet in der Medizin breite Anwendung. Es wird primär eingesetzt zur:
- Behandlung und Prävention von Nierensteinen: Kaliumcitrat erhöht den pH-Wert des Urins, wodurch die Bildung von Calciumoxalat- und Harnsäuresteinen gehemmt wird.
- Behandlung von Hypokaliämie (Kaliummangel): Als Kaliumsupplement gleicht es einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut aus.
- Alkalinisierung des Urins: In bestimmten medizinischen Zuständen kann die Alkalisierung des Urins therapeutisch vorteilhaft sein.
Weitere Anwendungen:
Neben der medizinischen Verwendung findet Kaliumcitrat auch Anwendung in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator und Puffer.
Fazit
Kaliumcitrat ist eine wertvolle Verbindung mit vielfältigen Anwendungen. Der Kaliumgehalt liegt tatsächlich bei etwa 36-38%, wobei die genaue Zahl vom Hydratisierungsgrad abhängt. Bei der Verwendung von Kaliumcitrat als Kaliumquelle ist es wichtig, die spezifische Formulierung und den tatsächlichen Kaliumgehalt zu berücksichtigen, um die Dosierung entsprechend anzupassen. Eine Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist stets empfehlenswert, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten.
#Kalium#Kaliumcitrat#Prozent:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.