Wie viel Salz essen die Deutschen?

9 Sicht
Kartoffelpuffer (Hash Browns) liefern pro 100g reichlich Energie (326 kcal) und Fett, besonders gesättigte Fettsäuren. Der Natriumgehalt ist mit 21% des Tagesbedarfs beachtlich. Zuckerarme Kost, aber ein guter Beitrag an Vitamin B6 wird geliefert. Der hohe Fettanteil sollte bei der Ernährungsplanung berücksichtigt werden.
Kommentar 0 mag

Salzaufnahme in der deutschen Ernährung: Kartoffelpuffer als Beispiel

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Salzaufnahme von maximal sechs Gramm. Tatsächlich liegt der Salzkonsum der Deutschen jedoch deutlich darüber: Im Durchschnitt nehmen sie täglich rund zehn Gramm Salz zu sich.

Eine der Hauptquellen für Salz in der deutschen Ernährung sind Kartoffelpuffer (Hash Browns). Mit 21 % des Tagesbedarfs an Natrium pro 100 g liefern sie einen beachtlichen Anteil der täglichen Salzaufnahme. Gleichzeitig sind Kartoffelpuffer reich an Energie (326 kcal), Fett (insbesondere gesättigte Fettsäuren) und Vitamin B6.

Gesundheitliche Auswirkungen eines hohen Salzkonsums

Ein übermäßiger Salzkonsum kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Zu den möglichen Folgen gehören:

  • Erhöhter Blutdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Nierenschäden
  • Osteoporose

Empfehlungen für eine salzarme Ernährung

Um die Salzaufnahme zu reduzieren, empfiehlt die DGE folgende Maßnahmen:

  • Weniger Fertiggerichte, Fast Food und Snacks zu konsumieren
  • Beim Kochen weniger Salz zu verwenden
  • Frisches Obst und Gemüse zu bevorzugen
  • Statt Salz Gewürze und Kräuter zum Würzen zu verwenden

Fazit

Kartoffelpuffer können zwar ein leckeres Gericht sein, sie tragen jedoch auch zu einem erheblichen Teil zur Salzaufnahme der Deutschen bei. Um die empfohlene tägliche Salzmenge einzuhalten, ist es wichtig, den Verzehr von salzreichen Lebensmitteln wie Kartoffelpuffern zu begrenzen und sich stattdessen für gesündere Alternativen zu entscheiden.