Wie viel sollte man in welchem Alter trinken?

11 Sicht
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt altersabhängige Trinkmengen. Kleinkinder (bis 3 Jahre) sollten etwa 820 ml, Kinder im Grundschulalter (4-6 Jahre) 940 ml und Jugendliche (7-9 Jahre) 970 ml täglich zu sich nehmen. Die empfohlenen Mengen sind abhängig von Alter und Aktivität.
Kommentar 0 mag

Altersspezifische Trinkempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die Gesundheit unerlässlich, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat altersabhängige Trinkmengen empfohlen, um den Flüssigkeitsbedarf verschiedener Altersgruppen zu decken.

Kleinkinder (bis 3 Jahre)

Kleinkinder benötigen etwa 820 ml Flüssigkeit pro Tag. Diese Menge umfasst sowohl Getränke als auch Flüssigkeit aus Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Suppen. Wasser sollte die primäre Flüssigkeitsquelle sein, ergänzt durch ungesüßte Getränke wie Kräutertees und verdünnte Fruchtsäfte.

Kinder im Grundschulalter (4-6 Jahre)

Kinder im Grundschulalter sollten täglich etwa 940 ml Flüssigkeit zu sich nehmen. Auch hier sollte Wasser die Hauptflüssigkeitsquelle sein, ergänzt durch Milch, ungesüßte Fruchtsäfte und Kräutertees. Sportliche Aktivitäten können den Flüssigkeitsbedarf erhöhen.

Jugendliche (7-9 Jahre)

Für Jugendliche in dieser Altersgruppe empfiehlt die DGE eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von 970 ml. Wasser sollte weiterhin die Hauptgetränkewahl sein, aber auch fettarme Milch und sportliche Getränke können den Flüssigkeitshaushalt ergänzen. Bei sportlichen Aktivitäten oder hohen Umgebungstemperaturen kann der Flüssigkeitsbedarf deutlich ansteigen.

Faktoren, die den Flüssigkeitsbedarf beeinflussen

Neben dem Alter können auch andere Faktoren den Flüssigkeitsbedarf beeinflussen, darunter:

  • Aktivitätsniveau: Körperliche Aktivität erhöht den Flüssigkeitsbedarf.
  • Umgebungstemperatur: Heiße oder feuchte Umgebungen erfordern eine höhere Flüssigkeitszufuhr.
  • Gesundheitszustand: Bestimmte Erkrankungen, wie Durchfall oder Fieber, können den Flüssigkeitsbedarf erhöhen.

Anzeichen von Dehydration

Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann zu Dehydration führen, die sich in folgenden Symptomen äußern kann:

  • Durst
  • Trockener Mund
  • Eingesunkene Augen
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen

Folgen einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr

Eine chronische Dehydration kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

  • Nierensteine
  • Harnwegsinfektionen
  • Verstopfung
  • Konzentrationsschwäche

Tipps zur ausreichenden Flüssigkeitszufuhr

  • Trinken Sie regelmäßig Wasser über den Tag verteilt, auch wenn Sie keinen Durst verspüren.
  • Tragen Sie immer eine Wasserflasche bei sich.
  • Bieten Sie Ihren Kindern in regelmäßigen Abständen Getränke an.
  • Reduzieren Sie den Konsum zuckerhaltiger Getränke wie Limonade und Fruchtsäfte.
  • Essen Sie Obst und Gemüse mit hohem Wassergehalt, wie z. B. Wassermelonen, Gurken und Tomaten.

Indem Sie diesen altersabhängigen Trinkempfehlungen folgen, können Sie sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken und ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern.