Welcher Stern steht genau im Süden?

2 Sicht

Orions imposante Gestalt dominiert den südlichen Nachthimmel. Drei markante Gürtelsterne und die hellen Schulter- und Fußsterne zeichnen den Himmelsjäger unverkennbar aus, selbst bei städtischer Lichtverschmutzung. Ein unverwechselbares Wintersternbild.

Kommentar 0 mag

Welcher Stern steht genau im Süden? Eine Frage der Zeit und des Standorts

Orion, der Himmelsjäger, ist ein vertrauter Anblick am winterlichen Nachthimmel. Seine markante Form, geprägt von den drei Gürtelsternen und den hellen Sternen Betelgeuse und Rigel, macht ihn zu einem leicht erkennbaren Sternbild. Doch die Frage, welcher Stern von Orion genau im Süden steht, ist nicht so einfach zu beantworten, wie es auf den ersten Blick scheint.

Die Position eines Sternbildes am Himmel, und damit auch die Position seiner einzelnen Sterne, ändert sich im Laufe der Nacht und des Jahres. Dies ist auf die Erdrotation und die Erdumlaufbahn um die Sonne zurückzuführen.

Die Erdrotation: Ein Stern wandert über den Himmel

Die Erdrotation um ihre eigene Achse bewirkt, dass sich alle Sterne scheinbar von Ost nach West über den Himmel bewegen. Das bedeutet, dass sich Orion, wie alle anderen Sternbilder, im Laufe der Nacht verschiebt. Der Punkt, an dem ein Sternbild seinen höchsten Punkt am Himmel erreicht und sich genau im Süden befindet, wird als Kulmination bezeichnet.

Die Erdumlaufbahn: Jahreszeitliche Veränderungen am Nachthimmel

Die Erdumlaufbahn um die Sonne führt dazu, dass wir im Laufe des Jahres unterschiedliche Teile des Universums sehen. Orion ist ein Wintersternbild in der nördlichen Hemisphäre. Das bedeutet, dass er im Sommer nicht am Nachthimmel sichtbar ist, da sich die Sonne dann in derselben Himmelsregion befindet.

Also, welcher Stern steht nun genau im Süden?

Die Antwort hängt von zwei Faktoren ab:

  • Der Zeitpunkt: Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird einer der Sterne von Orion am nächsten am südlichen Meridian stehen. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass dieser Stern exakt auf dem Meridian liegt. Die tatsächliche Position hängt von der genauen Uhrzeit ab.
  • Der Standort: Die geografische Breite des Beobachters beeinflusst ebenfalls die Sichtbarkeit und die Position von Sternbildern. Je weiter nördlich man sich befindet, desto tiefer steht Orion am südlichen Horizont.

In der Praxis: Die Gürtelsterne als Orientierungshilfe

Obwohl es schwierig ist, einen einzelnen Stern als den südlichsten Stern von Orion zu bestimmen, können wir die drei Gürtelsterne Alnitak, Alnilam und Mintaka als gute Orientierungshilfe nutzen. Diese Sterne bilden eine fast perfekte Linie und liegen relativ nahe am Himmelsäquator. In der Regel werden sie, je nach Zeitpunkt und Beobachtungsort, eine gute Annäherung an die südliche Richtung bieten, wenn sich Orion in seiner Kulmination befindet.

Fazit:

Die Frage, welcher Stern genau im Süden steht, ist keine einfache. Die Position eines Sternbildes am Himmel, und damit auch die Position seiner Sterne, ändert sich ständig. Dennoch bietet Orion mit seinen markanten Gürtelsternen eine zuverlässige Orientierungshilfe am winterlichen Nachthimmel und ermöglicht es uns, die Schönheit des Universums zu erkunden. Um die genaue Position eines Sterns zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen, sind astronomische Software oder Apps sehr hilfreich. Sie berücksichtigen die Erdrotation, die Erdumlaufbahn und den geografischen Standort des Beobachters, um eine präzise Darstellung des Nachthimmels zu liefern.