Wie arbeitet man mit Karte und Kompass?

1 Sicht

Zum Orientieren mit Karte und Kompass wird die Karte nach Norden ausgerichtet und der Kompass mit der Kompasskarte auf der Karte platziert. Durch Drehung der Karte wird die Kompassnadel auf Nord ausgerichtet, wodurch sich die Karte an der aktuellen Himmelsrichtung ausrichtet.

Kommentar 0 mag

Mit Karte und Kompass navigieren: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Kunst der Navigation mit Karte und Kompass ist in Zeiten von GPS zwar weniger verbreitet, doch in abgelegenen Gebieten oder bei technischen Ausfällen unersetzlich. Sie bietet Unabhängigkeit und ein tieferes Verständnis der Landschaft. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen der Karten- und Kompassnavigation Schritt für Schritt, vom Verständnis der Komponenten bis zur praktischen Anwendung im Gelände.

1. Die Werkzeuge verstehen:

  • Die Karte: Topografische Karten bieten detaillierte Darstellungen des Geländes mit Höhenlinien, Gewässern, Vegetation und menschlichen Strukturen. Achten Sie auf den Maßstab und die Legende, um Entfernungen und Symbole korrekt zu interpretieren.
  • Der Kompass: Ein Plattenkompass ist für die Navigation am besten geeignet. Wichtige Bestandteile sind die Magnetnadel, die sich nach Norden ausrichtet, die Kompassrose mit Gradangaben und die Marschrichtungslinie.

2. Die Karte Nord einrichten:

Das Nord einrichten bedeutet, die Karte so zu drehen, dass Norden auf der Karte mit dem tatsächlichen Norden übereinstimmt. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Mit dem Kompass: Legen Sie den Kompass auf die Karte, so dass die Kompasskante parallel zu den Nordlinien des Kartennetzes liegt. Drehen Sie Karte und Kompass gemeinsam, bis die Magnetnadel auf das Nordzeichen der Kompassrose zeigt.
  • Anhand markanter Punkte: Identifizieren Sie markante Punkte in der Landschaft, die auch auf der Karte eingezeichnet sind (z.B. Kirchtürme, Gipfel). Drehen Sie die Karte so, dass die Darstellung dieser Punkte auf der Karte mit ihrer tatsächlichen Position übereinstimmt.

3. Den Standort bestimmen:

  • Kreuzpeilung: Peilen Sie mindestens zwei markante Punkte in der Landschaft an. Übertragen Sie die Peilungen auf die Karte, indem Sie vom jeweiligen Punkt auf der Karte eine Linie entlang der gemessenen Peilung ziehen. Der Schnittpunkt der Linien markiert Ihren ungefähren Standort.
  • Rückwärtseinschneiden: Wenn Sie Ihren Standort grob kennen, aber präzisieren möchten, peilen Sie einen markanten Punkt an. Messen Sie den Winkel zwischen diesem Punkt und einer bekannten Richtung auf der Karte (z.B. Norden). Zeichnen Sie vom markanten Punkt auf der Karte eine Linie im gemessenen Winkel. Ihr Standort liegt irgendwo auf dieser Linie. Wiederholen Sie den Vorgang mit einem zweiten Punkt. Der Schnittpunkt der Linien ist Ihr Standort.

4. Die Marschrichtung bestimmen:

Legen Sie die Kompasskante auf der Karte an, so dass sie von Ihrem Standort zum gewünschten Ziel führt. Drehen Sie die Kompasskapsel, bis die Nordmarkierung der Kapsel mit dem Nordpfeil der Kompassnadel übereinstimmt. Die Marschrichtung wird nun durch die Marschrichtungslinie des Kompasses angezeigt. Halten Sie den Kompass waagerecht und folgen Sie der Marschrichtung. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Position auf der Karte.

5. Deklination beachten:

Magnetisch Nord und geografisch Nord weichen voneinander ab. Diese Abweichung nennt man Deklination. Informieren Sie sich über die Deklination in Ihrem Gebiet und korrigieren Sie Ihre Kompasspeilungen entsprechend.

6. Übung macht den Meister:

Die Navigation mit Karte und Kompass erfordert Übung. Beginnen Sie in bekanntem Gelände und steigern Sie die Schwierigkeit schrittweise. Nehmen Sie an einem Orientierungslauf teil oder üben Sie mit erfahrenen Navigatoren.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in die Navigation mit Karte und Kompass. Durch regelmäßiges Üben und das Verständnis der grundlegenden Prinzipien können Sie sicher und unabhängig die Natur erkunden.