Ist man in Südkorea mit 18 minderjährig?

10 Sicht
In Südkorea gilt die Volljährigkeit mit 19 Jahren. Bis dahin sind junge Menschen rechtlich noch Minderjährige und genießen besondere Schutzbestimmungen. Die Volljährigkeit markiert in Südkorea einen bedeutenden Meilenstein, der mit neuen Rechten und Pflichten verbunden ist.
Kommentar 0 mag

Volljährigkeit in Südkorea: Mit 19 Jahren erwachsen werden

In Deutschland sind wir es gewohnt, dass die Volljährigkeit mit 18 Jahren erreicht wird. In Südkorea hingegen feiern junge Menschen ihren 19. Geburtstag als Eintritt ins Erwachsenenleben. Doch was bedeutet das konkret?

Minderjährigkeit bis zum 19. Geburtstag:

Bis zum Erreichen des 19. Lebensjahres gelten junge Menschen in Südkorea rechtlich als Minderjährige. Das bedeutet, dass sie bestimmte Rechte und Pflichten nicht ausüben dürfen, die für Erwachsene selbstverständlich sind. Zum Beispiel dürfen sie keinen Alkohol trinken, keine Zigaretten kaufen oder wählen gehen. Auch der Abschluss von Verträgen ist in der Regel erst mit Erreichen der Volljährigkeit möglich.

Ein bedeutender Meilenstein:

Der 19. Geburtstag ist in Südkorea ein wichtiger Tag. Er markiert den Übergang vom Kind zum Erwachsenen und ist mit neuen Rechten und Pflichten verbunden. So dürfen Volljährige beispielsweise eigenständig Verträge abschließen, wählen gehen, eine Wohnung mieten oder Alkohol und Tabak konsumieren.

Schutz und Verantwortung:

Die rechtliche Unterscheidung zwischen Minderjährigen und Erwachsenen dient in erster Linie dem Schutz der Jugendlichen. Durch die Einschränkung bestimmter Rechte werden sie vor möglichen Risiken und Gefahren bewahrt. Gleichzeitig trägt die Volljährigkeit zur Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bei.

Ein kultureller Unterschied:

Der Unterschied in der Volljährigkeit zwischen Südkorea und Deutschland zeigt deutlich, wie unterschiedlich Kulturen den Übergang ins Erwachsenenleben definieren. Während in Deutschland der Fokus eher auf dem Erreichen der Reife und Selbstständigkeit liegt, steht in Südkorea die soziale Verantwortung und die Integration in die Gesellschaft im Vordergrund.

Fazit:

Die Volljährigkeit mit 19 Jahren in Südkorea spiegelt ein anderes Verständnis von Jugend und Erwachsenenleben wider. Es ist ein wichtiger Meilenstein, der mit neuen Rechten und Pflichten verbunden ist und die jungen Menschen in die volle Verantwortung für ihr Handeln stellt.