Was passiert, wenn ich vergesse meinen Führerschein abzugeben?

0 Sicht

Das Vergessen des Führerscheins kostet 10 Euro. Die Mitführpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und Nichtvorzeigen bei einer Kontrolle gilt als Ordnungswidrigkeit. Stellen Sie sicher, ihn immer dabei zu haben, um dieses Bußgeld zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Führerschein vergessen: Was passiert jetzt?

Der Alltag ist stressig. Termine, Kinder, Einkäufe – da kann schon mal etwas Wichtiges vergessen werden. Und besonders ärgerlich ist es, wenn man seinen Führerschein bei einer Polizeikontrolle nicht vorzeigen kann. Aber was passiert eigentlich genau, wenn man seinen Führerschein vergessen hat? Die simple Aussage „Das kostet 10 Euro“ greift zu kurz und vermittelt ein falsches Bild der rechtlichen Lage.

Zunächst einmal: Die Aussage, dass das Vergessen des Führerscheins pauschal 10 Euro kostet, ist falsch. Die Höhe des Bußgeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der entscheidende Punkt ist, dass die Mitführpflicht des Führerscheins (§ 21 StVG) gesetzlich vorgeschrieben ist. Vergisst man ihn, begeht man eine Ordnungswidrigkeit. Die Bußgeldhöhe wird dabei von der zuständigen Behörde (meistens die Bußgeldstelle des jeweiligen Landkreises oder der Stadt) im Einzelfall festgelegt.

Welche Faktoren beeinflussen die Bußgeldhöhe?

Neben dem eigentlichen Vergessen des Führerscheins spielen mehrere Aspekte eine Rolle:

  • Wiederholungsfall: Wurde der Führerschein bereits zuvor bei einer Kontrolle vergessen? Wiederholte Ordnungswidrigkeiten führen in der Regel zu deutlich höheren Bußgeldern.
  • Gesamtsituation: Wurde die Kontrolle im Rahmen einer anderen Ordnungswidrigkeit durchgeführt (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitung)? In diesem Fall kann das Vergessen des Führerscheins zu einem zusätzlichen Bußgeld führen, welches auch höher ausfallen kann als bei einem isolierten Vorfall.
  • Einstellung der Behörde: Die Bußgeldstelle hat einen gewissen Ermessensspielraum bei der Festlegung der Höhe des Bußgeldes. Ein milderes Urteil ist möglich, wenn man glaubhaft versichert, dass es sich um einen einmaligen Vorfall handelt und man sich künftig mehr Mühe geben wird, den Führerschein mitzuführen.

Was kann man tun, um ein Bußgeld zu vermeiden?

Die einfachste Methode, ein Bußgeld zu vermeiden, ist natürlich, den Führerschein immer mitzuführen. Ein guter Tipp ist, ihn an einem festen Platz in der Tasche oder im Handschuhfach aufzubewahren. So vermeidet man unnötige Aufregung und Kosten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Vergessen des Führerscheins ist keine Lappalie. Obwohl ein Bußgeld von 10 Euro denkbar ist, kann es im Einzelfall deutlich höher ausfallen. Die präventive Maßnahme, den Führerschein stets griffbereit zu haben, ist daher deutlich günstiger und erspart Ärger und Zeitaufwand. Ein Nachtrag: Eine einfache Entschuldigung reicht nicht aus, um das Bußgeld zu vermeiden, die Ordnungswidrigkeit ist trotzdem begangen worden.