Wird man mit 3 km/h zu schnell geblitzt?
Geschwindigkeitskontrollen berücksichtigen Toleranzwerte. Erst ab einer Überschreitung von 4 km/h nach Abzug der Toleranz löst ein Blitzer aus. Überschreitungen zwischen 11 und 15 km/h werden mit einem Verwarnungsgeld von 40 Euro geahndet. Bei einer Überschreitung von 16 bis 20 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften beträgt das Bußgeld 60 Euro.
Wird man mit 3 km/h zu schnell geblitzt? – Die Wahrheit über Toleranzen und Bußgelder
Die Angst vor dem Blitz ist vielen Autofahrern bekannt. Doch löst jeder kleine Geschwindigkeitsverstoß tatsächlich ein Bußgeld aus? Speziell die Frage, was bei minimalen Überschreitungen wie 3 km/h passiert, sorgt oft für Unsicherheit. Die kurze Antwort: Nein, bei 3 km/h zu schnell werden Sie in der Regel nicht geblitzt. Der Teufel steckt aber im Detail, denn das Thema Toleranzabzug ist komplexer, als viele denken.
Zunächst einmal gibt es einen technischen Toleranzabzug, der die Messungenauigkeit der Geräte berücksichtigt. Dieser beträgt bei stationären Blitzern 3 km/h bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h und darüber 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit. Bei mobilen Blitzern sind die Toleranzen etwas höher, nämlich 3 km/h bis 100 km/h und darüber ebenfalls 3 Prozent.
Das bedeutet konkret: Wird Ihnen beispielsweise eine Geschwindigkeit von 53 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft (erlaubte Geschwindigkeit 50 km/h) gemessen, werden zunächst 3 km/h abgezogen. Es bleiben 50 km/h, also keine Überschreitung. Sie erhalten in diesem Fall kein Bußgeld.
Wichtig: Der Toleranzabzug wird nicht einfach von der angezeigten Geschwindigkeit abgezogen und dann gerundet. Die Toleranz bezieht sich auf die gemessene Rohgeschwindigkeit. Erst nach Abzug der Toleranz wird gerundet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der sogenannte Sicherheitszuschlag. Die Behörden argumentieren, dass gerade geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen oft unbewusst geschehen und daher einen erhöhten Gefahrenpotential bergen. Um diesem entgegenzuwirken, wird oft ein Sicherheitszuschlag von 3 km/h addiert, bevor der Toleranzabzug angewendet wird. Dies ist jedoch keine feste Regel und wird von den jeweiligen Behörden unterschiedlich gehandhabt. Daher ist es im Einzelfall schwer vorherzusagen, ob und welches Bußgeld tatsächlich verhängt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei einer angezeigten Überschreitung von 3 km/h löst der Blitzer in den meisten Fällen nicht aus. Durch den Toleranzabzug bleibt keine relevante Überschreitung übrig. Der Sicherheitszuschlag kann dies jedoch im Einzelfall verändern. Es ist daher ratsam, sich stets an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die im Text genannten Bußgelder für höhere Überschreitungen (11-20 km/h) sind korrekt, geben aber nur einen Ausschnitt des Bußgeldkatalogs wieder. Je nach Schwere des Verstoßes können deutlich höhere Strafen, Punkte in Flensburg und sogar Fahrverbote verhängt werden.
#Blitz#Bußgeld#GeschwindigkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.