Woher kriegt man einen internationalen Führerschein?

8 Sicht
Für einen internationalen Führerschein wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Bürgeramt. Dort erhalten Sie die notwendigen Formulare und Informationen. Die Ausstellung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Kommentar 0 mag

Den internationalen Führerschein beantragen: Ein umfassender Leitfaden

Ein internationaler Führerschein ist nicht etwa ein Ersatz für den nationalen Führerschein, sondern eine Übersetzung. Er ermöglicht es Ihnen, Ihren nationalen Führerschein im Ausland vorzuzeigen und dessen Gültigkeit nachzuweisen. Er ist kein eigenständiges Dokument, sondern eine Ergänzung und erleichtert Ihnen die Autovermietung oder den Umgang mit Behörden im Ausland erheblich. Doch woher bekommt man diesen wichtigen Reisebegleiter?

Die Beantragung eines internationalen Führerscheins ist in der Regel kein online-basiertes Verfahren. Sie müssen sich persönlich bei Ihrer zuständigen Behörde vorstellen. Diese ist in den meisten Fällen Ihr örtliches Bürgeramt oder die Führerscheinstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde. Die genauen Kontaktdaten finden Sie in der Regel auf der Webseite Ihrer Stadtverwaltung oder im Telefonbuch.

Was benötigen Sie für den Antrag?

Die benötigten Unterlagen variieren leicht je nach Bundesland und Behörde. Informieren Sie sich daher vorab telefonisch oder auf der Webseite der zuständigen Stelle. In der Regel benötigen Sie jedoch folgende Dokumente:

  • Einen gültigen nationalen Führerschein: Ohne einen gültigen Führerschein ist die Beantragung eines internationalen Führerscheins nicht möglich. Achten Sie darauf, dass Ihr Führerschein noch ausreichend lange gültig ist, da der internationale Führerschein nur so lange gültig ist, wie Ihr nationaler Führerschein.
  • Passfotos: In der Regel sind biometrische Passfotos erforderlich. Die genauen Anforderungen bezüglich Größe und Qualität erfahren Sie bei der zuständigen Behörde.
  • Antragsformular: Das Antragsformular erhalten Sie in der Regel direkt bei der Behörde. Manchmal kann es auch online heruntergeladen werden, aber die Abgabe erfolgt in jedem Fall persönlich.
  • Gebühr: Es fällt eine Gebühr für die Ausstellung des internationalen Führerscheins an. Die Höhe der Gebühr unterscheidet sich je nach Bundesland und Behörde.
  • ggf. Personalausweis oder Reisepass: Zur Legitimation wird in der Regel ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.

Der Ablauf:

  1. Informationssammlung: Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder online bei Ihrer zuständigen Behörde über die genauen Anforderungen und benötigten Unterlagen.
  2. Terminvereinbarung: In vielen Fällen ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Das spart Ihnen Wartezeiten vor Ort.
  3. Persönlicher Besuch: Sie müssen persönlich bei der Behörde erscheinen, um den Antrag abzugeben und die erforderlichen Dokumente vorzulegen.
  4. Bearbeitung: Die Bearbeitungszeit variiert je nach Behörde und Arbeitsaufkommen. Rechnen Sie mit einigen Tagen bis Wochen.
  5. Abholung: Sobald der internationale Führerschein fertiggestellt ist, werden Sie von der Behörde benachrichtigt und können ihn abholen.

Wichtig: Der internationale Führerschein ist kein Garant für uneingeschränkte Fahrberechtigung im Ausland. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die jeweiligen Verkehrsregeln und Führerscheinbestimmungen Ihres Reiselandes. In einigen Ländern kann ein internationaler Führerschein zusätzlich zu einer nationalen Übersetzung benötigt werden.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Beratung durch die zuständige Behörde. Die Informationen können je nach Bundesland und Gemeinde variieren. Eine vorherige Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde ist unbedingt empfohlen.