Warum im Flugzeug nicht hinten sitzen?

14 Sicht
Turbulenzen im Flugzeug wirken hinten stärker als vorne. Passagiere mit Flugangst oder empfindlichem Magen sollten daher eher Plätze im vorderen Bereich oder über den Tragflächen wählen, die bei Start und Landung sowie Turbulenzen ruhiger sind.
Kommentar 0 mag

Hintere Reihe ade? Warum manche Fluggäste die vorderen Plätze bevorzugen

Die Suche nach dem perfekten Sitzplatz im Flugzeug gleicht oft einer kleinen Lotterie. Neben Faktoren wie Beinfreiheit und Aussicht spielt auch die Flugphysik eine entscheidende Rolle für den Reisekomfort – und die spielt sich oft zum Nachteil der hinteren Reihen aus. Die Frage, ob man im hinteren Teil des Flugzeugs sitzen sollte, ist somit berechtigt und verdient eine genauere Betrachtung.

Ein oft genanntes Argument gegen die hinteren Plätze ist die vermeintlich stärkere Wahrnehmung von Turbulenzen. Die Physik dahinter ist komplex, aber vereinfacht lässt sich sagen: Ein Flugzeug ist ein starrer Körper, der sich in der Luft bewegt. Während des Fluges wirken Kräfte auf das Flugzeug ein, die zu Bewegungen und Schwingungen führen – den Turbulenzen. Diese werden durch den Flugzeugrumpf aufgenommen und übertragen. Da der hintere Teil des Flugzeugs weiter vom Schwerpunkt entfernt ist, wirkt sich die Bewegung dort oft stärker aus. Stellen Sie sich ein Lineal vor, das an einem Ende festgehalten wird und am anderen Ende bewegt wird – das Ende mit dem größeren Ausschlag entspricht dem hinteren Teil des Flugzeugs.

Diese verstärkte Bewegung kann für Passagiere unangenehm sein, insbesondere für Menschen mit Flugangst oder empfindlichem Magen-Darm-Trakt. Die Schaukelbewegungen und das Gefühl des “Werfens” sind im hinteren Teil des Flugzeugs tendenziell intensiver. Während die Passagiere vorne die Turbulenzen eher als sanftes Schütteln erleben, kann es hinten deutlich holpriger zugehen.

Natürlich spielt auch die Art der Turbulenz eine Rolle. Während kleinere, kurzzeitige Turbulenzen in allen Bereichen des Flugzeugs spürbar sein können, sind stärkere, lang anhaltende Turbulenzen im hinteren Teil deutlich unangenehmer.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass der hintere Teil des Flugzeugs grundsätzlich zu meiden ist. Moderne Flugzeuge sind auf Sicherheit ausgelegt und können auch stärkere Turbulenzen gut bewältigen. Die stärkere Wahrnehmung im Heck ist primär ein Komfortproblem und kein Sicherheitsrisiko.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer empfindlich auf Turbulenzen reagiert oder Flugangst hat, sollte einen Platz im vorderen Bereich oder über den Tragflächen bevorzugen. Diese Bereiche sind in der Regel ruhiger und bieten ein angenehmeres Flugerlebnis. Für alle anderen Passagiere spielt die Sitzplatzwahl in Bezug auf Turbulenzen eine untergeordnete Rolle – die Gewöhnung und die persönliche Wahrnehmung spielen hier eine entscheidende Rolle. Letztendlich hängt die optimale Sitzplatzwahl von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.