Was sollte man im Flugzeug nicht trinken?

0 Sicht

Verzichten Sie im Flugzeug auf Kaffee und Tee – die Wasserqualität ist oft bedenklich. Nutzen Sie statt der Flugzeugtoilette lieber Desinfektionsmittel für die Hände. Für optimalen Komfort sorgen eigene Snacks und Getränke.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Thematik aufgreift, erweitert und auf Originalität achtet:

Was Sie im Flugzeug besser nicht trinken sollten (und warum)

Fliegen ist heutzutage für viele Menschen ein alltäglicher Teil des Lebens geworden. Ob Geschäftsreise oder Urlaub – die Zeit über den Wolken soll so angenehm wie möglich sein. Doch Vorsicht: Nicht alles, was im Flugzeug angeboten wird, ist auch wirklich unbedenklich. Besonders bei bestimmten Getränken sollten Sie genauer hinsehen.

Das Problem mit dem Wasser an Bord

Der Hauptgrund, warum Sie im Flugzeug vorsichtig sein sollten, ist die Wasserqualität. Flugzeuge haben Wassertanks, die regelmäßig befüllt werden müssen. Studien und Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass diese Tanks nicht immer optimal gereinigt werden. Das Ergebnis: Das Wasser kann mit Bakterien, Keimen und anderen potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen verunreinigt sein.

Kaffee und Tee: Eine heikle Angelegenheit

Besonders kritisch wird es bei Heißgetränken wie Kaffee und Tee. Diese werden in der Regel mit dem Wasser aus den Flugzeugtanks zubereitet. Wenn das Wasser verunreinigt ist, landen die Keime direkt in Ihrem Getränk. Zwar tötet das heiße Wasser einen Teil der Bakterien ab, aber eben nicht alle.

Warum Sie auf Eiswürfel verzichten sollten

Auch bei Eiswürfeln ist Vorsicht geboten. Sie werden ebenfalls mit dem Wasser aus den Tanks hergestellt. Wenn Sie also ein kaltes Getränk bestellen, fragen Sie lieber nach, ob es auch ohne Eis serviert werden kann.

Die Alternativen: Was Sie stattdessen trinken können

  • Getränke in Flaschen oder Dosen: Hier sind Sie auf der sicheren Seite. Die Getränke sind versiegelt und stammen aus kontrollierten Quellen.
  • Mitgebrachte Getränke: Sie dürfen in der Regel leere Trinkflaschen mit an Bord nehmen und diese nach der Sicherheitskontrolle mit Wasser aus Trinkbrunnen füllen. Informieren Sie sich aber vorher bei Ihrer Fluggesellschaft, ob es hier Einschränkungen gibt.
  • Säfte und Softdrinks: Diese werden meist aus Konzentraten und mit Mineralwasser zubereitet, das in Flaschen geliefert wird.

Weitere Tipps für eine gesunde Flugreise

  • Händehygiene: Nutzen Sie Desinfektionsmittel, um Ihre Hände regelmäßig zu reinigen. Die Toiletten im Flugzeug sind oft stark frequentiert und bieten ein ideales Umfeld für die Verbreitung von Keimen.
  • Eigene Snacks: Bringen Sie sich eigene Snacks mit. So vermeiden Sie, auf möglicherweise unhygienisch zubereitete Speisen angewiesen zu sein.
  • Viel trinken: Die Luft im Flugzeug ist sehr trocken. Trinken Sie ausreichend, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.

Fazit

Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko minimieren, im Flugzeug mit verunreinigtem Wasser in Kontakt zu kommen. Achten Sie auf die Getränkeauswahl, pflegen Sie Ihre Händehygiene und bringen Sie sich eigene Snacks mit. So steht einem entspannten und gesunden Flug nichts mehr im Wege!