Kann man ein Ladegerät mit ins Flugzeug nehmen?

0 Sicht

Powerbanks und Ladegeräte dürfen grundsätzlich mit ins Flugzeug. Die IATA erlaubt bis zu zwei Lithium-Ionen-Akkus mit maximal 100 Wattstunden (Wh) pro Person im Handgepäck. Dies entspricht in etwa 27.000 Milliamperestunden (mAh). Das Mitführen im aufgegebenen Gepäck ist jedoch untersagt, um Brandrisiken zu minimieren.

Kommentar 0 mag

Akku-Power auf Reisen: Was Sie beim Transport von Ladegeräten im Flugzeug beachten müssen

Wer verreist, möchte heutzutage ungern auf seine elektronischen Geräte verzichten. Smartphone, Tablet, E-Reader – sie alle wollen geladen werden. Doch was gilt es beim Transport von Ladegeräten, Powerbanks und Akkus im Flugzeug zu beachten? Wir klären auf, damit Sie sicher und entspannt in den Urlaub fliegen können.

Grundsätzlich gilt: Ja, Sie dürfen Ladegeräte und Powerbanks mit ins Flugzeug nehmen. Allerdings gibt es einige wichtige Regeln und Einschränkungen, die Sie unbedingt beachten sollten.

Der Fokus liegt auf dem Lithium-Ionen-Akku: Die meisten modernen Ladegeräte und Powerbanks verwenden Lithium-Ionen-Akkus. Diese Akkus bergen bei Beschädigung oder Kurzschluss ein Brandrisiko. Aus diesem Grund hat die International Air Transport Association (IATA) klare Richtlinien für den Transport dieser Akkus im Flugzeug festgelegt.

Die wichtigsten Regeln im Überblick:

  • Handgepäck vor Aufgabegepäck: Lithium-Ionen-Akkus und Powerbanks dürfen ausschließlich im Handgepäck transportiert werden. Der Transport im Aufgabegepäck ist untersagt. Dies dient der Sicherheit, da im Falle eines Brandes im Frachtraum die Brandbekämpfung erschwert ist.
  • Wattstunden (Wh) beachten: Die IATA erlaubt das Mitführen von maximal zwei Lithium-Ionen-Akkus pro Person. Dabei darf jeder Akku eine maximale Nennleistung von 100 Wattstunden (Wh) nicht überschreiten.
  • Umrechnung von Wattstunden (Wh) in Milliamperestunden (mAh): Viele Powerbanks geben ihre Kapazität in Milliamperestunden (mAh) an. Um zu überprüfen, ob Ihre Powerbank die 100-Wh-Grenze einhält, können Sie eine einfache Umrechnung vornehmen. Die Formel lautet:
    • Wh = (mAh x Spannung in Volt) / 1000
    • Die Spannung ist in der Regel auf der Powerbank oder dem Ladegerät angegeben.
  • Beispiel: Eine Powerbank mit 20.000 mAh und einer Spannung von 5V hat eine Leistung von (20.000 x 5) / 1000 = 100 Wh.
  • Gut verpackt ist halb gewonnen: Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten Sie die Akkus und Powerbanks am besten in ihrer Originalverpackung oder in einer separaten Schutzhülle transportieren. Vermeiden Sie es, sie lose im Handgepäck zu verstauen.
  • Ausnahmen: Für größere Akkus mit einer Leistung zwischen 100 Wh und 160 Wh ist eine vorherige Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich. Akkus mit einer Leistung von über 160 Wh dürfen in der Regel nicht mit ins Flugzeug genommen werden.

Warum diese strengen Regeln?

Die Einschränkungen dienen der Sicherheit aller Passagiere. Lithium-Ionen-Akkus können durch Beschädigung, Überhitzung oder Kurzschluss in Brand geraten. Im Frachtraum eines Flugzeugs ist die Brandbekämpfung deutlich schwieriger als in der Kabine. Durch den Transport im Handgepäck kann ein eventueller Brand schneller entdeckt und bekämpft werden.

Tipps für die Reiseplanung:

  • Informieren Sie sich: Prüfen Sie vor Ihrer Reise die genauen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft bezüglich des Transports von Akkus und Powerbanks.
  • Kennzeichnen Sie Ihre Powerbank: Bringen Sie am besten einen Aufkleber mit den technischen Daten (Wh) an Ihrer Powerbank an. Das erleichtert die Kontrolle am Flughafen.
  • Laden Sie Ihre Geräte vor der Reise auf: So reduzieren Sie die Notwendigkeit, die Powerbank während des Fluges zu nutzen.
  • Nutzen Sie Steckdosen am Flughafen: Viele Flughäfen bieten mittlerweile kostenlose Ladestationen für elektronische Geräte an.

Fazit:

Das Mitnehmen von Ladegeräten und Powerbanks ins Flugzeug ist grundsätzlich erlaubt, solange Sie die geltenden Bestimmungen beachten. Achten Sie auf die Wattstunden-Begrenzung, transportieren Sie die Akkus im Handgepäck und verpacken Sie sie sicher. So können Sie Ihre elektronischen Geräte auch unterwegs nutzen und Ihre Reise entspannt genießen.

Disclaimer: Die hier aufgeführten Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Die Bestimmungen der Fluggesellschaften können variieren. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft.