Wie groß darf ein Koffer beim Fliegen sein?

7 Sicht
Die maximalen Kofferabmessungen variieren je nach Airline. AIR FRANCE erlaubt 55x35x25 cm und 12 kg, während ALITALIA die gleichen Maße mit 8 kg zulässt. American Airlines hat 56x36x23 cm als Grenze. Wichtig: Das Gewicht ist ebenfalls entscheidend.
Kommentar 0 mag

Koffergröße im Flugverkehr: Ein Überblick und wichtige Tipps

Die Vorfreude auf den Urlaub wird schnell getrübt, wenn am Check-in-Schalter der geliebte Koffer wegen Übergröße oder Übergewicht abgelehnt wird. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist die Kenntnis der jeweiligen Gepäckbestimmungen der Fluggesellschaft unerlässlich. Denn die maximal erlaubten Kofferabmessungen und das zulässige Gewicht variieren stark je nach Airline und sogar je nach gebuchtem Tarif. Es gibt keine universell gültige Koffergröße.

Die Bedeutung von Maßen und Gewicht:

Die meisten Airlines geben die zulässigen Abmessungen für Handgepäck und aufgegebenes Gepäck in Zentimetern (Länge x Breite x Höhe) an. Wichtig ist, dass alle drei Maße die vorgegebenen Limits einhalten. Ein Koffer, der z.B. in der Länge nur um einen Zentimeter zu groß ist, wird oft dennoch abgelehnt. Zusätzlich spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Ein zu schwerer Koffer, egal wie klein er ist, muss entweder umgeladen oder gegen eine Gebühr aufgegeben werden. Diese Gebühren können beträchtlich sein und den Urlaubsbudget schnell belasten.

Beispiele unterschiedlicher Airlines:

Als grobe Orientierung dienen folgende Beispiele – diese sind jedoch nicht verbindlich und können sich jederzeit ändern! Es ist unbedingt notwendig, die aktuell gültigen Bestimmungen auf der Webseite der jeweiligen Fluggesellschaft zu prüfen:

  • Air France: Oftmals 55 x 35 x 25 cm und 12 kg (Handgepäck). Die Bestimmungen für aufgegebenes Gepäck unterscheiden sich deutlich.
  • Alitalia: Ähnlich wie Air France werden oft 55 x 35 x 25 cm angegeben, jedoch mit einem niedrigeren Gewichtslimit von beispielsweise 8 kg (Handgepäck). Auch hier variiert das aufgegebene Gepäck.
  • American Airlines: Hier liegt die Grenze für Handgepäck oft bei 56 x 36 x 23 cm. Die Gewichtsbeschränkungen sind ebenfalls abhängig vom gebuchten Tarif.

Weitere wichtige Faktoren:

  • Tarifklasse: Die erlaubte Gepäckmenge hängt stark von der gebuchten Tarifklasse ab. Budget-Tarife bieten oft nur sehr eingeschränkte Freigepäckmengen an.
  • Zusatzoptionen: Viele Airlines bieten die Möglichkeit, zusätzliches Gepäck gegen Gebühr hinzuzubuchen. Dies ist oft günstiger, als vor Ort eine Übergepäckgebühr zu zahlen.
  • Sondergepäck: Sportgeräte, Musikinstrumente oder andere sperrige Gegenstände unterliegen oft besonderen Bestimmungen und können zusätzliche Gebühren verursachen.
  • Check-in online: Der Online-Check-in kann in einigen Fällen helfen, eventuelle Probleme mit dem Gepäck frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Fazit:

Um Ärger am Flughafen zu vermeiden, sollte man sich immer vor dem Abflug auf der Website der jeweiligen Fluggesellschaft über die aktuellen Gepäckbestimmungen informieren. Messen Sie Ihren Koffer präzise aus und wiegen Sie ihn, um sicherzustellen, dass er den Vorgaben entspricht. Ein paar Zentimeter oder Kilogramm mehr können schnell zu hohen Zusatzkosten führen. Die Reiseplanung sollte die Gepäckregelungen unbedingt miteinbeziehen – denn ein entspannter Urlaub beginnt schon vor dem Abflug.