Wie kalt ist es bei den Koffern im Flugzeug?

1 Sicht

Koffer im Flugzeug erleiden keine arktische Kälte. Der Frachtraum wird, anders als oft angenommen, auf ähnlicher Temperatur und ähnlichem Druck wie die Kabine gehalten. Ein plötzlicher Druckverlust in Reiseflughöhe (etwa 11 km) würde den Druck auf extrem niedrige 250 HPa fallen lassen.

Kommentar 0 mag

Koffer im Frachtraum: Eiskalt oder angenehm temperiert?

Die weitverbreitete Annahme, Gepäck im Frachtraum von Flugzeugen werde eiskalter Kälte ausgesetzt, ist ein Mythos. Tatsächlich herrschen dort weitaus angenehmere Bedingungen, als viele Reisende vermuten. Während die Vorstellung von tiefgefrorenen Koffern und zersplitterten Parfümflaschen romantisch-katastrophisch anmuten mag, spiegelt sie die Realität nicht wider.

Der Frachtraum moderner Flugzeuge wird nämlich klimatisiert und auf eine Temperatur gehalten, die zwar nicht der Kabinentemperatur exakt entspricht, aber dennoch weit entfernt von Gefrierpunkt liegt. Die genaue Temperatur variiert je nach Fluggesellschaft, Flugzeugtyp und Außentemperatur, liegt aber im Allgemeinen zwischen 15°C und 25°C. Dies gewährleistet, dass temperaturempfindliche Güter wie Medikamente oder verderbliche Lebensmittel nicht beschädigt werden.

Die Behauptung, Koffer seien extremen Minusgraden ausgesetzt, gründet sich vermutlich auf den niedrigen Luftdruck in der Reiseflughöhe. In etwa 11 Kilometern Höhe beträgt der Umgebungsdruck nur etwa 250 Hektopascal (hPa), ein Bruchteil des Drucks auf Meereshöhe. Dieser niedrige Druck hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die Temperatur innerhalb des Frachtraums. Die Druckdifferenz wird durch die Druckkabine des Frachtraums ausgeglichen, die einen ähnlichen Druck wie die Passagierkabine aufrechterhält. Ein plötzlicher Druckverlust wäre natürlich katastrophal, aber moderne Flugzeuge verfügen über ausgefeilte Sicherheitsmechanismen, die dies verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ihre Koffer erleiden im Frachtraum keinen Schockfrost. Die Temperatur ist zwar nicht so angenehm warm wie in der Kabine, liegt aber in einem Bereich, der die meisten Güter vor Schäden schützt. Die Sorge um tiefgekühlte Kleidung oder zerbrochene Gegenstände ist daher in den meisten Fällen unbegründet. Vielmehr sollte man sich auf die Robustheit des eigenen Gepäcks und eine angemessene Verpackung empfindlicher Gegenstände konzentrieren.