Wie lange dauert es, bis Gepäck nachgeliefert wird?

0 Sicht

Verlorenes Gepäck ist ärgerlich. Meistens trifft es innerhalb von ein bis zwei Tagen wieder ein. Sollte Ihr Koffer jedoch nach drei Wochen immer noch fehlen, gilt er offiziell als verloren. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Entschädigung für den entstandenen Schaden. Es lohnt sich also, die Geduld zu bewahren, aber auch Fristen im Auge zu behalten.

Kommentar 0 mag

Verlorener Koffer? So lange dauert die Nachlieferung – und was Sie tun können

Verlorenes Gepäck: Ein Albtraum für jeden Reisenden. Die Aufregung nach dem Urlaub weicht schnell der Frustration, wenn der geliebte Koffer nicht am Gepäckband erscheint. Aber wie lange müssen Sie tatsächlich warten, bis Ihr Gepäck nachgeliefert wird? Die Antwort ist leider nicht pauschal zu beantworten und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Die übliche Wartezeit: In den meisten Fällen trifft verspätetes Gepäck innerhalb von ein bis drei Tagen wieder bei Ihnen ein. Die Fluggesellschaften verfügen über effiziente Such- und Transportsysteme, die sich bemühen, verloren gegangene Koffer schnellstmöglich zu lokalisieren und an den Besitzer zu liefern. Verzögerungen können durch logistische Herausforderungen, etwa starkem Flugverkehr oder Personalmangel, entstehen. Auch ein unvollständig oder fehlerhaft ausgefüllter Gepäckschein kann die Suche erschweren.

Wenn das Gepäck länger als erwartet fehlt: Nach drei Wochen ohne Nachricht über den Verbleib Ihres Koffers gilt dieser in der Regel als verloren. Dieser Zeitraum ist jedoch keine gesetzliche Frist, sondern orientiert sich an der Erfahrungswert. Die Fluggesellschaft wird in der Regel in dieser Zeitspanne aktiv nach Ihrem Gepäck suchen und Sie über den Fortschritt informieren. Fehlt Ihr Gepäck nach dieser Frist, sollten Sie sich umgehend erneut an die Fluggesellschaft wenden.

Was tun bei fehlendem Gepäck?

  • Melden Sie den Verlust umgehend: Wenden Sie sich noch am Flughafen an die Gepäckauskunft Ihrer Airline. Dort wird ein sogenannter Property Irregularity Report (PIR) erstellt, der die Grundlage für die weitere Suche und etwaige Entschädigungsansprüche bildet. Notieren Sie sich die PIR-Nummer – sie ist Ihre wichtigste Referenznummer.

  • Dokumentieren Sie den Inhalt: Erstellen Sie eine möglichst detaillierte Liste des Kofferinhalts inklusive Marken, Modelle und ungefähren Werts der einzelnen Gegenstände. Fotos oder Videos können hier hilfreich sein. Dies ist unerlässlich für eine spätere Schadensregulierung.

  • Behalten Sie Ihre Kontaktdaten aktuell: Stellen Sie sicher, dass die Fluggesellschaft Ihre aktuellen Kontaktdaten hat, damit Sie über den Verbleib Ihres Gepäcks informiert werden können.

  • Setzen Sie Fristen: Auch wenn die drei Wochen keine gesetzliche Frist darstellen, sollten Sie nach Ablauf dieser Zeitspanne aktiv die Airline auffordern, sich zu äußern und die Situation zu klären.

  • Versicherung prüfen: Prüfen Sie, ob Sie über eine Reiseversicherung verfügen, die die Kosten für verlorenes Gepäck übernimmt. Viele Versicherungen übernehmen zumindest einen Teil der Kosten für notwendige Ersatzanschaffungen.

  • Rechtliche Schritte einleiten: Wenn die Fluggesellschaft trotz aller Bemühungen keine befriedigende Lösung findet, können Sie gegebenenfalls einen Anwalt konsultieren und Ihre Ansprüche gerichtlich geltend machen. Die Grundlage dafür ist das Montrealer Übereinkommen.

Fazit: Die Nachlieferung verlorenen Gepäcks dauert in den meisten Fällen nur wenige Tage. Sollten Sie Ihr Gepäck jedoch nach drei Wochen immer noch vermissen, sollten Sie aktiv werden und Ihre Rechte kennen. Eine frühzeitige Meldung, gute Dokumentation und die Inanspruchnahme aller verfügbaren Ressourcen erhöhen Ihre Chancen auf eine schnelle und zufriedenstellende Lösung.