Wie speichere ich meine Bordkarte?
Sicheres Aufbewahren Ihrer digitalen Bordkarte: Machen Sie einen Screenshot und speichern Sie diesen an einem sicheren Ort, beispielsweise in einer passwortgeschützten Cloud oder einer speziell dafür vorgesehenen App. So haben Sie jederzeit Zugriff, auch offline. Vermeiden Sie den reinen Screenshot-Speicher auf dem Gerät.
Bordkarte sicher verwahren: Mehr als nur ein Screenshot
Die Zeiten von Papier-Bordkarten gehören (zum Glück) der Vergangenheit an. Digitale Bordkarten sind bequem, umweltfreundlich und platzsparend. Aber wie bewahrt man sie sicher auf, um im Notfall – etwa bei einem leeren Smartphone-Akku oder einem technischen Defekt – Zugriff darauf zu haben? Ein einfacher Screenshot reicht da nicht aus.
Der häufigste Tipp, ein Screenshot der Bordkarte anzufertigen, ist zwar schnell erledigt, aber alles andere als sicher. Ein versehentliches Löschen, ein voller Speicher oder ein defektes Gerät können den Zugriff auf Ihre wichtige Reiseinformation unmöglich machen. Verlassen Sie sich daher nicht allein auf diese Methode. Hier einige bessere Alternativen:
1. Die Airline-App nutzen: Die meisten Fluggesellschaften bieten eigene Apps an, in denen Ihre Bordkarte gespeichert wird. Dies ist die sicherste und zuverlässigste Methode. Die Apps sind oft auf Offline-Zugriff ausgelegt, sodass Sie Ihre Bordkarte auch ohne Internetverbindung aufrufen können. Prüfen Sie die Funktionen der jeweiligen App vor dem Flug.
2. Passwortgeschützte Cloud-Speicher nutzen: Dienste wie Google Drive, Dropbox oder iCloud bieten sicheren Speicherplatz für Ihre Dokumente. Speichern Sie Ihre Bordkarte als PDF-Datei in einem passwortgeschützten Ordner. So ist sie vor unerwünschtem Zugriff geschützt und bleibt auch bei einem Geräteverlust zugänglich. Achten Sie darauf, dass Sie offline auf die gespeicherten Daten zugreifen können – einige Cloud-Anbieter ermöglichen dies.
3. Spezielle Reise-Apps verwenden: Diverse Apps konzentrieren sich auf die Organisation von Reisen. Diese bieten oft einen sicheren Bereich für die Aufbewahrung von Bordkarten, Reiseunterlagen und anderen wichtigen Dokumenten. Manche Apps bieten sogar zusätzliche Funktionen wie Benachrichtigungen über Flugverspätungen oder Gepäckstatus.
4. E-Mail an sich selbst senden: Eine einfache, aber weniger sichere Methode, ist das Versenden der Bordkarte als PDF-Anhang an die eigene E-Mail-Adresse. Achten Sie darauf, den Betreff aussagekräftig zu wählen (z.B. “Bordkarte Flug XY”). Diese Methode ist nur als Backup geeignet und ersetzt nicht die oben genannten Optionen.
Zusätzliche Sicherheitstipps:
- Drucken Sie eine Kopie: Für absolute Sicherheit kann man sich eine ausgedruckte Kopie der Bordkarte machen, allerdings sollte dies die Ausnahme und nicht die Regel sein.
- Mehrere Speicherorte nutzen: Verteilen Sie das Risiko! Verwenden Sie idealerweise mehrere der oben genannten Methoden, um sicherzustellen, dass Sie in jeder Situation Zugriff auf Ihre Bordkarte haben.
- Passwörter schützen: Verwenden Sie sichere und eindeutige Passwörter für Ihre Cloud-Konten und Apps.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein einfacher Screenshot der Bordkarte reicht nicht aus, um sie sicher aufzubewahren. Nutzen Sie eine Kombination aus den oben beschriebenen Methoden, um entspannt und sorgenfrei zu Ihrem Reiseziel zu gelangen. Die Sicherheit Ihrer Reiseunterlagen sollte Priorität haben!
#Bordkarte#Flugreise#Karte SpeichernKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.