Wie viel ml durch Sicherheitskontrolle?

6 Sicht

Duty-Free-Flüssigkeiten dürfen in versiegelten, transparenten Beuteln mitgeführt werden. Das Fassungsvermögen der Behälter darf 100 ml nicht übersteigen. Große Behältnisse bis zu 1 Liter sind erlaubt, müssen aber in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel untergebracht sein.

Kommentar 0 mag

Flüssigkeiten im Handgepäck: So meistern Sie die Sicherheitskontrolle am Flughafen

Die Sicherheitskontrolle am Flughafen – für viele Reisende ein nerviger, aber notwendiger Prozess. Besonders knifflig wird es oft bei Flüssigkeiten im Handgepäck. Die Bestimmungen sind streng, aber mit etwas Vorbereitung lässt sich der Ablauf deutlich vereinfachen. Vermeiden Sie unnötigen Stress und versäumen Sie Ihren Flug nicht – hier erfahren Sie, wie Sie Flüssigkeiten korrekt verpacken und mitführen.

Die 100-ml-Regel: Ein Mythos oder doch Realität?

Die häufig zitierte “100-ml-Regel” ist tatsächlich bindend. Jeder einzelne Behälter, der Flüssigkeiten, Gele, Cremes, Aerosole oder Pasten enthält, darf ein maximales Fassungsvermögen von 100 ml haben. Das bedeutet: Auch wenn Sie nur 50 ml Sonnencreme in einem 200-ml-Behälter mitführen, ist dies nicht erlaubt. Die Größe des Behälters, nicht der Füllstand, ist entscheidend.

Der praktische Tipp: Der durchsichtige, wiederverschließbare Beutel

Um den Ablauf an der Sicherheitskontrolle zu beschleunigen, müssen alle Flüssigkeiten in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter verpackt sein. Dieser Beutel muss separat vorgezeigt werden. Es ist ratsam, diesen bereits zu Hause vorzubereiten und die Flüssigkeiten ordentlich anzuordnen. Achten Sie darauf, dass der Beutel vollständig verschlossen ist und keine Flüssigkeiten auslaufen können. Die Größe des Beutels ist weniger entscheidend als seine Transparenz und die sichere Verschließbarkeit.

Ausnahmen von der 100-ml-Regel:

Es gibt einige Ausnahmen von der Regel. Babymilch und medizinisch notwendige Flüssigkeiten dürfen in größeren Mengen mitgeführt werden. Hier ist jedoch zwingend ein ärztliches Attest oder ein Rezept notwendig, um die Notwendigkeit nachzuweisen. Diese Ausnahmen sollten immer vorab mit der jeweiligen Fluggesellschaft geklärt werden.

Was passiert, wenn die Regeln nicht eingehalten werden?

Die Nichtbeachtung der Flüssigkeitsbestimmungen kann zum Verlust der entsprechenden Produkte führen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zu einer Verspätung oder zum Verpassen Ihres Fluges führen. Eine gründliche Vorbereitung spart Zeit, Ärger und Nerven.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Maximal 100 ml pro Behälter: Die Größe des Behälters ist entscheidend, nicht der Füllstand.
  • Transparenter, wiederverschließbarer Beutel: Alle Flüssigkeiten müssen darin verpackt sein.
  • Ausnahmen mit ärztlichem Attest: Babymilch und medizinisch notwendige Flüssigkeiten.
  • Vorbereitung ist der Schlüssel: Vermeiden Sie Stress und Verzögerungen an der Sicherheitskontrolle.

Mit der richtigen Vorbereitung wird die Sicherheitskontrolle zum Kinderspiel! Planen Sie Ihre Flüssigkeiten sorgfältig, und Sie können Ihren Urlaub entspannt genießen.