Wo geht die Sonne zuerst unter?

1 Sicht

Der Merkspruch gilt nur für die nördliche Hemisphäre. Auf der Südhalbkugel geht die Sonne im Osten auf, im Norden ist sie mittags und im Westen untergeht sie.

Kommentar 0 mag

Wo die Sonne zuerst untergeht: Ein Spiel der Geographie

Der Sonnenuntergang, dieses tägliche Schauspiel von Farben und Schatten, fasziniert die Menschheit seit jeher. Aber wo genau auf der Erde verschwindet die Sonne zuerst hinter dem Horizont? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man vielleicht denken mag, und hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Jahreszeit und dem Breitengrad.

Während der weit verbreitete Merkspruch “Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehn” eine grobe Orientierung für die nördliche Hemisphäre bietet, sagt er nichts darüber aus, wo die Sonne zuerst untergeht. Er beschreibt lediglich den scheinbaren Sonnenlauf von einem bestimmten Beobachtungspunkt aus.

Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der Erdrotation und der Neigung der Erdachse. Die Erde dreht sich von West nach Ost. Deshalb geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter. Je weiter westlich man sich befindet, desto früher erlebt man den Sonnenuntergang – zumindest auf dem gleichen Breitengrad.

Komplizierter wird es durch die Neigung der Erdachse. Diese Neigung ist verantwortlich für die Jahreszeiten. Während der Sommermonate auf der Nordhalbkugel ist der Nordpol der Sonne zugewandt. Das bedeutet, dass die nördlichen Breitengrade mehr Sonnenlicht erhalten und die Tage länger sind. Umgekehrt erleben die südlichen Breitengrade Winter mit kürzeren Tagen.

Daher verschiebt sich der Punkt des frühesten Sonnenuntergangs im Laufe des Jahres. Im Nordwinter, wenn der Südpol zur Sonne geneigt ist, geht die Sonne in den höchsten nördlichen Breitengraden zuerst unter. Im Nordsommer hingegen erleben die höchsten südlichen Breitengrade den frühesten Sonnenuntergang.

Zusätzlich spielt die geografische Länge eine entscheidende Rolle. Auf dem gleichen Breitengrad geht die Sonne im Westen immer früher unter als im Osten. So kann es vorkommen, dass an Orten, die westlicher, aber auf einem niedrigeren Breitengrad liegen, die Sonne früher untergeht als an Orten, die weiter nördlich, aber östlicher liegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ort des frühesten Sonnenuntergangs ein dynamisches Zusammenspiel von Breitengrad, Jahreszeit und geografischer Länge ist. Es gibt keinen festen Punkt, der immer den frühesten Sonnenuntergang erlebt. Die genaue Bestimmung erfordert komplexe Berechnungen, die die aktuellen astronomischen Daten berücksichtigen.