Wo ist die Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik?

12 Sicht
Die schmale Straße von Gibraltar trennt das Mittelmeer vom Atlantik, doch der Austausch von Wassermassen ist begrenzt. Der stetige Abfluss überwiegt den Zufluss, wodurch das Mittelmeer einen einzigartigen, salzreicheren Charakter erhält. Seine Verbindung zum Ozean bleibt dennoch essentiell für das Ökosystem.
Kommentar 0 mag

Die Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik: Eine dynamische Schnittstelle

An der schmalen Straße von Gibraltar, wo die iberische Halbinsel Europas auf die nordafrikanische Küste trifft, verschmelzen zwei bedeutende Gewässer: das Mittelmeer und der Atlantische Ozean. Diese Grenze markiert nicht nur eine geographische Trennung, sondern auch einen Übergang zwischen unterschiedlichen Wassermassen, Strömungen und marinen Ökosystemen.

Physikalische Trennlinie: Die Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar, die an ihrer engsten Stelle nur 14 Kilometer breit ist, bildet die physische Trennlinie zwischen Mittelmeer und Atlantik. Ihre Tiefe erreicht an manchen Stellen bis zu 300 Meter, aber ihre Oberfläche wird durch eine flache Schwelle auf nur 300 Meter im Zentrum begrenzt. Diese Schwelle wirkt als natürliche Barriere, die den Wasseraustausch zwischen den beiden Becken einschränkt.

Wasseraustausch: Eingeschränkt, aber entscheidend

Obwohl die Straße von Gibraltar den Wasseraustausch einschränkt, ist er nicht vollständig unterbrochen. Das salzreichere Mittelmeerwasser fließt aufgrund seiner höheren Dichte über die Schwelle ab und bildet eine oberflächige Strömung in den Atlantik. Gleichzeitig fließt weniger salziges Atlantikwasser in einer unteren Strömung in das Mittelmeer ein. Dieser Austausch ist zwar begrenzt, aber er ist für die Aufrechterhaltung der einzigartigen Eigenschaften des Mittelmeers unerlässlich.

Salzgehalt und andere Eigenschaften

Das Mittelmeer ist deutlich salzreicher als der Atlantik, da die Verdunstung die Niederschläge übersteigt und das Wasser dadurch konzentriert wird. Der durchschnittliche Salzgehalt des Mittelmeers liegt bei etwa 3,9 %, während der Salzgehalt des Atlantiks etwa 3,5 % beträgt. Darüber hinaus ist das Mittelmeer wärmer, weniger nährstoffreich und hat eine höhere biologische Vielfalt als der Atlantik.

Ökologische Bedeutung

Die Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik ist nicht nur eine physikalische Trennlinie, sondern auch eine ökologische Schnittstelle. Die Strömungen, die den Wasseraustausch ermöglichen, befördern auch Meereslebewesen zwischen den beiden Becken. Dies hat zu einer einzigartigen Mischung von Arten im Mittelmeer geführt, darunter viele Endemiten, die nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen.

Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel wirkt sich auf die Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik aus. Die Erwärmung des Planeten führt zu einem Anstieg des Meeresspiegels und verändert die Strömungsmuster. Dies könnte die physikalischen Eigenschaften des Mittelmeers verändern und Auswirkungen auf sein Ökosystem haben.

Schlussfolgerung

Die Grenze zwischen Mittelmeer und Atlantik ist ein dynamisches und komplexes Gebiet, das eine einzigartige Mischung aus physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften aufweist. Der eingeschränkte, aber entscheidende Wasseraustausch zwischen den beiden Becken formt die einzigartigen Eigenschaften des Mittelmeers und unterstützt sein vielfältiges Ökosystem. Die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Grenze könnten tiefgreifende Folgen für die Meeresumwelt der Region haben.