Wo scheint die Sonne gar nicht?

10 Sicht
Die Regionen um die Pole erleben einzigartige Lichtverhältnisse. Im Polarkreis geht die Sonne für Tage nicht unter, während im Gegenpol, zur gleichen Zeit, die Nacht herrscht. Diese Phänomene wechseln mit den Jahreszeiten.
Kommentar 0 mag

Wo scheint die Sonne gar nicht?

Die Erde ist ein Planet mit einer Kugelform, die sich um ihre eigene Achse dreht. Diese Drehung führt dazu, dass verschiedene Teile der Erde zu unterschiedlichen Tageszeiten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Es gibt jedoch Regionen auf der Erde, wo die Sonne über einen längeren Zeitraum gar nicht scheint.

Polarregionen

Die Polarregionen, die sich nördlich und südlich des Polarkreises befinden, erleben einzigartige Lichtverhältnisse. Im Polarkreis geht die Sonne während des Sommers für mehrere Tage nicht unter, ein Phänomen, das als Mitternachtssonne bekannt ist. Im Gegenpol, im Winter, herrscht zu dieser Zeit die Nacht.

Gründe für die fehlende Sonne

Die Ursache für dieses Phänomen liegt in der Neigung der Erdachse. Die Erdachse ist um etwa 23,5 Grad geneigt, wodurch die Polarregionen im Sommer direkt auf die Sonne ausgerichtet sind und im Winter von der Sonne weg geneigt sind.

Während der Sommermonate bleibt der Nordpol für mehrere Monate in kontinuierlichem Sonnenlicht, während der Südpol in Dunkelheit gehüllt ist. Im Winter ist die Situation umgekehrt: Der Nordpol liegt im Dunkeln, während der Südpol Sonnenlicht erhält.

Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt

Die extremen Lichtverhältnisse in den Polarregionen haben erhebliche Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. In Gebieten mit Mitternachtssonne müssen sich Pflanzen und Tiere an die langen Tage anpassen, während sie sich in Gebieten mit Polarnacht an die anhaltenden Dunkelheit anpassen müssen.

Zusätzliche Faktoren

Neben der Neigung der Erdachse können auch andere Faktoren dazu beitragen, dass in bestimmten Regionen die Sonne nicht scheint. Dazu gehören:

  • Berge: Hohe Berge können die Sonne blockieren und zu Schattenbereichen führen.
  • Wolken: Dichte Wolkenbedeckung kann das Sonnenlicht blockieren und zu längeren Dunkelheitsphasen führen.
  • Waldgebiete: Dicht bewachsene Waldgebiete können das Eindringen von Sonnenlicht begrenzen.

Im Großen und Ganzen erleben die Polarregionen aufgrund der einzigartigen Neigung der Erdachse die extremsten Lichtverhältnisse auf der Erde. Dies führt zu Phänomenen wie der Mitternachtssonne und der Polarnacht, die bedeutende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben.