Wie werden Krankheitstage gezählt?
Bei einer Arbeitsunfähigkeit, die voraussichtlich länger als drei Kalendertage anhält, muss die ärztliche Feststellung spätestens am Folgetag der Krankmeldung erfolgen. Hierbei zählen alle Kalendertage, unabhängig von Werktagen oder Wochenenden.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema Krankheitstage und ihre Zählung aus einer praxisnahen Perspektive beleuchtet, ohne bestehende Inhalte zu duplizieren:
Krankheitstage zählen: Ein Leitfaden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland
Wenn die Gesundheit streikt, ist es wichtig, sich auszuruhen und zu genesen. Doch was bedeutet das für den Job? Wie werden Krankheitstage in Deutschland gezählt, und welche Regeln sind zu beachten? Dieser Artikel gibt einen Überblick.
Der Grundsatz: Kalendertage zählen
In Deutschland werden Krankheitstage grundsätzlich nach Kalendertagen gezählt. Das bedeutet, dass Wochenenden, Feiertage und arbeitsfreie Tage ganz normal in die Berechnung einbezogen werden. Wenn Sie also am Freitag krank werden und erst am Dienstag wieder zur Arbeit gehen, zählen Sie vier Krankheitstage (Freitag, Samstag, Sonntag, Montag).
Die Drei-Tages-Regel: Wann ist ein Attest erforderlich?
Ein wichtiger Punkt ist die sogenannte Drei-Tages-Regel. Diese besagt, dass Arbeitnehmer in der Regel spätestens am vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit eine ärztliche Bescheinigung (Attest) vorlegen müssen. Viele Arbeitgeber verlangen jedoch schon früher ein Attest, manchmal sogar ab dem ersten Krankheitstag. Es ist daher ratsam, die betrieblichen Regelungen (z.B. im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung) zu prüfen.
- Beispiel: Sie fühlen sich am Montag unwohl und melden sich krank. Dauert die Erkrankung bis einschließlich Mittwoch an, benötigen Sie kein Attest. Sind Sie jedoch auch am Donnerstag noch arbeitsunfähig, muss spätestens am Donnerstag ein Attest vorgelegt werden.
Wichtig: Die Verpflichtung zur Vorlage eines Attests besteht unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung hat.
Was passiert, wenn ich mich nach dem Wochenende krankmelde?
Auch hier gilt die Kalendertagszählung. Wenn Sie sich beispielsweise am Montagmorgen krankmelden, aber schon am Samstag erste Symptome hatten, kann der Arbeitgeber verlangen, dass Sie bereits ab Samstag ein Attest vorlegen, falls die Krankheit über das Wochenende hinaus andauert.
Sonderfälle und Ausnahmen:
- Wiederholte Kurzerkrankungen: Häufen sich Kurzerkrankungen (z.B. einzelne Krankheitstage) über einen längeren Zeitraum, kann der Arbeitgeber ein Attest ab dem ersten Krankheitstag verlangen. Dies dient dazu, Missbrauch vorzubeugen.
- Arbeitsvertragliche Regelungen: Wie bereits erwähnt, können im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen abweichende Regelungen vereinbart sein. Diese sind dann bindend.
- Tarifverträge: Auch Tarifverträge können spezielle Regelungen zur Vorlage von Attesten enthalten.
Tipps für Arbeitnehmer:
- Offene Kommunikation: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber so früh wie möglich über Ihre Erkrankung.
- Regelungen kennen: Machen Sie sich mit den betrieblichen und vertraglichen Regelungen vertraut.
- Attest rechtzeitig besorgen: Holen Sie sich rechtzeitig ein Attest, um unnötigen Ärger zu vermeiden.
- Gesundheit geht vor: Nutzen Sie die Zeit, um sich auszukurieren und Ihre Gesundheit wiederherzustellen.
Fazit:
Das Zählen von Krankheitstagen in Deutschland basiert auf dem Kalendertagsprinzip. Die Drei-Tages-Regel ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Vorlage eines Attests, aber es ist ratsam, die individuellen Regelungen im Arbeitsvertrag und Betrieb zu kennen. Eine offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber ist in jedem Fall empfehlenswert.
#Krankheit#Tage#UrlaubKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.