Hat Schwimmen Auswirkungen auf die Haut?

8 Sicht

Chlor im Schwimmbad kann der Haut schaden, indem es ihr natürliche Öle entzieht und sie trocken und gereizt macht. Die Folge sind ein Spannungsgefühl und ein unangenehmes Gefühl auf der Haut.

Kommentar 0 mag

Schwimmen: Gut für Körper und Seele – aber auch für die Haut?

Schwimmen ist eine großartige Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig Stress abzubauen. Doch hat der regelmäßige Besuch im Schwimmbad auch Auswirkungen auf unsere Haut? Die Antwort ist ein eindeutiges Ja, wobei die Auswirkungen positiv wie negativ sein können. Ein Hauptfaktor ist dabei das Chlor im Wasser.

Chlor, das zur Desinfektion des Schwimmbades eingesetzt wird, ist zwar essentiell für die Hygiene, kann aber die Haut irritieren. Es entzieht ihr die natürlichen Öle, wodurch sie trocken, gereizt und empfindlich wird. Das resultiert in einem unangenehmen Spannungsgefühl, Juckreiz und in einigen Fällen sogar Hautrötungen oder Ausschlägen, insbesondere bei empfindlicher Haut. Diese negativen Effekte sind besonders ausgeprägt bei längerem und häufigem Schwimmen. Der Kontakt mit dem Chlorwasser greift die Schutzschicht der Haut an und macht sie anfälliger für äußere Einflüsse.

Neben dem Chlor spielen weitere Faktoren eine Rolle. Der stark chlorierte und oft kalkhaltige Wasser-Charakter kann zu einer Austrocknung der Haut führen. Auch die erhöhte Luftfeuchtigkeit im Schwimmbad kann, wenn sie nicht ausreichend ventiliert wird, zu Hautproblemen beitragen. So kann es beispielsweise zu Schweißausbrüchen kommen, die wiederum zu Irritationen der Haut führen können.

Was kann man tun, um die Haut vor den negativen Auswirkungen des Schwimmbades zu schützen? Eine regelmäßige, aber sanfte Reinigung der Haut nach dem Schwimmen ist entscheidend. Das Chlorwasser sollte so gut wie möglich von der Haut entfernt werden, indem man sich gründlich mit lauwarmem Wasser und einem milden, pH-hautneutralen Waschmittel abspült. Zusätzlich helfen spezielle Feuchtigkeitscremes und Bodylotions, die die natürliche Schutzbarriere der Haut wieder aufbauen.

Um die negativen Auswirkungen weiter zu minimieren, kann man die Schwimmzeiten gegebenenfalls reduzieren und/oder zwischen den Schwimm-Einheiten kurze Pausen einlegen, damit sich die Haut etwas erholen kann. Die Wahl des richtigen Schwimmbades ist ebenfalls wichtig. Bäder mit einer guten Wasserqualität, regelmäßigen Wasserwechseln und einer sorgfältigen Wasserpflege, inklusive sorgfältiger Filterung, reduzieren die Schädigung der Haut.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schwimmen zwar fantastisch für die Gesundheit ist, die Haut aber durch Chlor und andere Faktoren im Schwimmbad beeinflusst werden kann. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen, wie dem regelmäßigen Reinigen, der Anwendung von Feuchtigkeitspflege und der Auswahl eines geeigneten Schwimmbades, können Sie die negativen Effekte minimieren und die Vorteile des Schwimmens genießen.