Ist LSF 70 gut für Tattoos?

2 Sicht

Für den optimalen Schutz deines Tattoos im Sommer empfiehlt sich Sonnencreme mit LSF 30 bis 50. Unabhängig vom Hautton bewahrt ein hoher Lichtschutzfaktor die Farbintensität und Konturen deines Kunstwerks vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlung. So bleibt dein Tattoo lange leuchtend und detailreich.

Kommentar 0 mag

LSF 70 für Tattoos: Übertriebener Schutz oder sinnvolle Investition?

Die Sonne, ein Freund des Lebens, kann für unsere Tattoos leider auch ein Feind sein. UV-Strahlung bleicht Farben aus, lässt Konturen verschwimmen und kann langfristig zu vorzeitiger Hautalterung und sogar Hautschäden im Bereich des Tattoos führen. Deshalb ist Sonnenschutz essentiell. Aber ist ein Lichtschutzfaktor (LSF) von 70 wirklich notwendig, um unsere Kunstwerke zu schützen?

Die gängige Empfehlung für Tattoos liegt bei LSF 30-50. Diese Faktoren bieten bereits einen sehr hohen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlung. Ein LSF von 70 bietet theoretisch einen noch höheren Schutz, lässt aber die Frage nach der Notwendigkeit aufkommen.

Der Vorteil von LSF 70: Die höhere Zahl bedeutet, dass der Sonnenschutz länger vorhält und einen höheren Anteil der UV-Strahlung filtert. Dies ist besonders relevant für Personen mit sehr heller Haut, die schnell sonnenempfindlich sind, oder bei intensivem Sonnenlicht, beispielsweise in tropischen Regionen oder im Hochgebirge. Auch bei längeren Aufenthalten in der Sonne kann ein höherer LSF sinnvoll sein, da man seltener nachcremen muss.

Die Nachteile von LSF 70: Hohe LSF-Werte gehen oft mit einer dickeren, möglicherweise klebrigeren Textur einher, die sich auf der Haut weniger angenehm anfühlen kann. Zudem ist der Preisunterschied zu LSF 30-50 Produkten oft erheblich. Die Frage ist, ob der spürbare Mehrwert den höheren Preis und die möglicherweise geringfügig verbesserte Haptik rechtfertigt. Der Schutzunterschied zwischen LSF 50 und LSF 70 ist in der Praxis oft marginal.

Fazit: Ein LSF von 70 ist nicht zwingend notwendig für den Schutz von Tattoos. Ein LSF 30-50 bietet bereits exzellenten Schutz. Ein höherer Faktor kann jedoch sinnvoll sein bei sehr heller Haut, intensiver Sonneneinstrahlung oder bei Menschen, die eher vergessen, regelmäßig nachzucremen. Die Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wichtig ist jedoch in jedem Fall die regelmäßige Anwendung einer wasserfesten Sonnencreme mit ausreichend hohem LSF, um die Farbintensität und die Gesundheit der Haut zu erhalten. Zusätzlich sollten Sie Ihren Hautarzt konsultieren, um den für Sie optimalen LSF zu bestimmen. Achten Sie außerdem auf die richtige Anwendung der Sonnencreme und erneutes Auftragen nach dem Schwimmen oder Schwitzen.