Was sieht ähnlich aus wie Hautkrebs?

0 Sicht

Hautkrebs, insbesondere Basalzellkarzinome, entsteht in den tieferen Hautschichten. Diese Tumoren, früher auch Basaliome genannt, ähneln oft perlenartigen Knötchen oder wundartigen, schlecht heilenden Stellen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Kommentar 0 mag

Hautkrebs-Imitatoren: Was sieht ähnlich aus?

Hautkrebs, insbesondere das Basalzellkarzinom, kann in seinen frühen Stadien leicht mit anderen Hautveränderungen verwechselt werden. Die Ähnlichkeit mit harmlosen Erscheinungen führt oft zu einer verzögerten Diagnose, weshalb es wichtig ist, verdächtige Stellen von einem Dermatologen abklären zu lassen. Dieser Artikel beleuchtet einige Hauterscheinungen, die Basalzellkarzinomen ähneln können:

1. Alterswarzen (Seborrhoische Keratosen): Diese gutartigen Wucherungen treten meist im Alter auf und können bräunlich, schwarz oder hautfarben sein. Sie erscheinen oft rau und warzenartig, ähnlich wie manche Basalzellkarzinome. Im Gegensatz zu Hautkrebs wachsen sie jedoch oberflächlich und sind in der Regel klar abgegrenzt.

2. Fibrome: Diese kleinen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, gestielten oder flachen Knötchen sind ebenfalls gutartig. Sie können Basalzellkarzinomen ähneln, insbesondere wenn sie im Gesicht auftreten. Fibrome fühlen sich jedoch fester an und wachsen langsamer.

3. Narben: Besonders hypertrophe Narben oder Keloide können durch ihre rötliche Farbe und die erhabene Struktur an Basalzellkarzinome erinnern. Im Gegensatz zu Narben verändern Basalzellkarzinome jedoch oft ihr Aussehen, können bluten oder nässen.

4. Entzündliche Hauterkrankungen: Ekzeme, Psoriasis und andere entzündliche Hauterkrankungen können mit Rötungen, Schuppungen und Juckreiz einhergehen. Manchmal können diese Symptome auch bei einem Basalzellkarzinom auftreten, insbesondere wenn es oberflächlich wächst. Ein anhaltender, nicht abheilender Hautausschlag sollte jedoch immer ärztlich abgeklärt werden.

5. Milia (Hautgrieß): Diese kleinen, weißen Zysten entstehen durch eingeschlossene Keratinablagerungen unter der Haut. Sie können Basalzellkarzinomen im Frühstadium ähneln, sind jedoch in der Regel deutlich kleiner und fühlen sich hart an.

6. Aktinische Keratosen: Diese rauen, schuppigen Stellen gelten als Vorstufe von Hautkrebs. Sie können sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln, ähneln aber in ihrer Optik manchmal auch Basalzellkarzinomen. Aktinische Keratosen sind häufig an sonnenexponierten Stellen zu finden.

7. Molluscum contagiosum: Diese virale Hautinfektion verursacht kleine, perlenartige Knötchen mit einem zentralen Dellenpunkt. Obwohl sie in der Regel harmlos sind, können sie in ihrer Erscheinung Basalzellkarzinomen ähneln.

Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei verdächtigen Hautveränderungen sollte immer ein Dermatologe konsultiert werden. Nur eine fachärztliche Untersuchung kann die Diagnose sichern und die geeignete Behandlung einleiten. Die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.