Kann man bei Neurodermitis zu viel eincremen?

3 Sicht

Übermäßiges Eincremen gefährdeter Babyhaut schützt nicht vor Neurodermitis. Entgegen der Annahme, dass häufiges und reichhaltiges Eincremen die Hautbarriere stärkt und somit vorbeugend wirkt, zeigt sich eher das Gegenteil. Die atopische Dermatitis lässt sich dadurch nicht verhindern. Es ist also wichtig, die Hautpflegebedürfnisse des Babys individuell zu beurteilen und nicht pauschal zu überpflegen.

Kommentar 0 mag

Zu viel Pflege? Die richtige Balance bei Neurodermitis im Säuglingsalter

Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist eine weit verbreitete Erkrankung, die besonders Säuglinge betrifft. Die Sorge der Eltern ist verständlich: Wie kann man die empfindliche Haut des Babys schützen und den Juckreiz lindern? Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass häufiges und großzügiges Eincremen die Hautbarriere stärkt und somit Neurodermitis vorbeugt oder sogar heilt. Doch die Realität sieht oft anders aus.

Übermäßiges Eincremen kann kontraproduktiv sein und die Haut sogar zusätzlich belasten. Während eine ausreichende Feuchtigkeitspflege essentiell ist, führt eine Überpflegung zu mehreren Problemen:

  • Störung der Hautbarriere: Die Haut benötigt die Möglichkeit, sich selbst zu regulieren. Eine zu dicke, fettige Creme-Schicht kann die natürliche Atmungsfähigkeit der Haut beeinträchtigen, die Poren verstopfen und die Regenerationsprozesse behindern. Dadurch kann die Hautbarriere paradoxerweise geschwächt statt gestärkt werden.

  • Erhöhte Sensibilisierung: Zu viele Pflegeprodukte, insbesondere solche mit Duftstoffen oder Konservierungsmitteln, können die Haut sensibilisieren und allergische Reaktionen verstärken. Dies gilt besonders für die empfindliche Babyhaut. Eine Überreizung der Haut durch zu viele Cremes kann den Juckreiz sogar verschlimmern.

  • Vermehrung von Mikroorganismen: Eine feuchte, durch übermäßige Pflegeprodukte “versiegelte” Haut bietet ein optimales Milieu für das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Dies kann zu Infektionen führen, die den Verlauf der Neurodermitis erheblich verschlimmern.

  • Zeitverlust für effektivere Maßnahmen: Der Fokus auf übermäßiges Eincremen kann von anderen wichtigen Aspekten der Neurodermitis-Behandlung ablenken, wie zum Beispiel der Vermeidung von Auslösern (z.B. bestimmte Waschmittel, Textilien) oder der Behandlung von akuten Schüben mit geeigneten Medikamenten.

Die richtige Pflege: Statt auf die Quantität sollte auf die Qualität der Pflege geachtet werden. Eine dünne Schicht einer milden, parfümfreien und auf die Bedürfnisse des Babys abgestimmten Creme ist ausreichend. Wichtig ist die regelmäßige, aber nicht übermäßige Anwendung. Im Zweifelsfall sollte man sich von einem Kinderarzt oder Dermatologen beraten lassen. Dieser kann die Haut des Babys untersuchen, die individuellen Bedürfnisse feststellen und die richtige Pflege empfehlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei Neurodermitis im Säuglingsalter gilt weniger oft mehr. Eine ausgewogene, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Hautpflege ist entscheidend, um die Hautbarriere zu unterstützen und die Symptome der Neurodermitis zu lindern. Übermäßiges Eincremen ist nicht nur nutzlos, sondern kann sogar schädlich sein.