Warum schält sich die Haut nach dem Urlaub?

2 Sicht

Sonne, Wind und Salzwasser strapazieren die Haut im Urlaub. Die Folge: Feuchtigkeitsverlust, Schuppenbildung und ein schnelleres Verblassen der Bräune. Regelmäßige Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten hilft, die Haut zu regenerieren und geschmeidig zu halten.

Kommentar 0 mag

Nach dem Urlaub schält sich die Haut: Warum eigentlich und was kann man tun?

Der Urlaub ist vorbei, die Erinnerungen bleiben – und leider oft auch die sich abschälende Haut. Sonne, Wind und Meer hinterlassen ihre Spuren, und zwar nicht nur in Form einer schönen Bräune. Oftmals beginnt die Haut einige Tage nach der Rückkehr, sich zu schuppen und abzulösen. Doch warum reagiert unsere Haut so und was können wir dagegen tun?

Die Ursachen für das Schälen der Haut nach dem Sonnenbad sind vielfältig. Der Hauptgrund ist die Schädigung der Haut durch UV-Strahlung. Ein Sonnenbrand ist die offensichtlichste Form dieser Schädigung. Die Haut reagiert mit einer Entzündungsreaktion, die zu Rötungen, Schmerzen und schließlich zum Abschälen der obersten Hautschicht, der Epidermis, führt. Der Körper versucht so, die geschädigten Zellen loszuwerden und Platz für neue, gesunde Haut zu schaffen.

Doch auch ohne einen sichtbaren Sonnenbrand kann die Haut durch die Sonne gestresst werden. Die UV-Strahlung trocknet die Haut aus, wodurch sie ihre natürliche Schutzbarriere verliert und anfälliger für Schäden wird. Wind und Salzwasser verstärken diesen Effekt zusätzlich, indem sie der Haut weiter Feuchtigkeit entziehen. Das Ergebnis: trockene, schuppige Haut, die sich schließlich abpellt.

Auch Chlorwasser im Pool kann die Haut austrocknen und zum Schälen beitragen. Die chemischen Zusätze im Wasser greifen den natürlichen Schutzmantel der Haut an und machen sie empfindlicher.

Um das Schälen der Haut nach dem Urlaub zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Sonnenschutz: Regelmäßiges und großzügiges Auftragen eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor ist essentiell. Auch im Schatten und an bewölkten Tagen sollte man die Haut schützen.
  • Feuchtigkeitspflege: Intensive Feuchtigkeitspflege ist sowohl während als auch nach dem Urlaub wichtig. Cremes mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Aloe Vera oder Urea helfen der Haut, ihre Feuchtigkeit zu speichern.
  • After-Sun-Produkte: Spezielle After-Sun-Lotionen kühlen und beruhigen die Haut nach dem Sonnenbad und unterstützen die Regeneration.
  • Viel trinken: Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen ist wichtig, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Peelings vermeiden: Während die Haut sich schält, sollte man auf Peelings verzichten, da diese die Haut zusätzlich reizen können.
  • Lauwarmes Duschen: Heißes Duschen trocknet die Haut zusätzlich aus. Besser lauwarm duschen und milde Duschgels verwenden.

Wenn sich die Haut trotz dieser Maßnahmen stark schält und Rötungen oder Schmerzen auftreten, sollte man einen Arzt oder Dermatologen aufsuchen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Blasen bilden oder die Haut infiziert aussieht.

Mit der richtigen Vorsorge und Pflege kann man das Schälen der Haut nach dem Urlaub minimieren und die Urlaubsbräune länger genießen.