Was entzieht Blondierung?

4 Sicht

Das Aufhellen der Haare durch Blondierung entfernt die natürlichen Pigmente, wodurch ein hellerer Farbton entsteht. Dieser Prozess schwächt die Haarstruktur erheblich, macht sie porös und anfällig für Schäden. Intensive Pflege ist daher unerlässlich, um das strapazierte Haar zu schützen und zu regenerieren.

Kommentar 0 mag

Was entzieht Blondierung dem Haar wirklich? – Mehr als nur Farbe

Blondierung, der Traum vieler nach helleren Haaren strebender Menschen, ist mehr als nur ein kosmetischer Prozess. Hinter dem Wunsch nach strahlenden Blondtönen verbirgt sich eine tiefgreifende Veränderung der Haarstruktur, die weit über die bloße Entfernung von Pigmenten hinausgeht. Dieser Artikel beleuchtet detailliert, welche Bestandteile des Haares durch die Blondierung tatsächlich entzogen werden und welche Konsequenzen dies für die Haargesundheit hat.

Die gängige Vorstellung, Blondierung entferne lediglich die natürlichen Melanine (die braunen und roten Farbpigmente), ist stark vereinfacht. Der Blondierprozess, chemisch gesehen eine Oxidation, greift die gesamte Haarfaser an. Die Blondiermittel, meist Wasserstoffperoxid-basiert, dringen in die Haarcuticula (die äußerste Schutzschicht) ein und lösen dort nicht nur die Melanine, sondern auch wichtige Bestandteile des Haares auf:

  • Melanine: Wie bereits erwähnt, werden die natürlichen Farbpigmente – Eumelanine (braun/schwarz) und Phäomelanine (rot/gelb) – durch die Oxidation aufgebrochen und ausgeblichen. Dieser Prozess bestimmt die Helligkeit des Endresultats. Eine zu aggressive Blondierung kann jedoch auch zu einer ungleichmäßigen Aufhellung und unerwünschten Gelbstiche führen.

  • Lipide und Feuchtigkeit: Die Haarcuticula besteht aus überlappenden Schuppen, die durch Lipide (Fette) zusammengehalten werden. Blondiermittel lösen diese Lipide, wodurch die Cuticula aufgeraut und die Haarstruktur porös wird. Die Folge: Das Haar verliert an Feuchtigkeit und wird trocken, spröde und anfälliger für mechanische Schäden (Brechen, Spliss). Diese Austrocknung ist ein Hauptgrund für die typische Schädigung blondierter Haare.

  • Proteine: Die Haarfaser selbst besteht aus Proteinen, die für ihre Elastizität und Festigkeit verantwortlich sind. Die Blondierung kann diese Proteine schädigen und abbauen, was zu einer Schwächung der Haarstruktur führt. Das Haar wird brüchig und verliert an Volumen. Dieser Proteinverlust ist ein weiterer wesentlicher Faktor für die nach der Blondierung oft beobachtete Haarstrukturverschlechterung.

  • Aminosäuren: Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Der Abbau von Proteinen durch die Blondierung führt zwangsläufig auch zum Verlust von Aminosäuren, was die Regeneration des Haares erschwert.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Blondierung entzieht dem Haar nicht nur die Farbe, sondern auch essentielle Bestandteile, die für seine Gesundheit und Struktur unerlässlich sind. Der Prozess führt zu einer Schädigung der Haarfaser, die sich in Trockenheit, Sprödigkeit, Brüchigkeit und Verlust an Elastizität manifestiert. Eine intensive und regelmäßige Pflege mit feuchtigkeitsspendenden und proteinhaltigen Produkten ist daher nach einer Blondierung unerlässlich, um die entstandenen Schäden zu minimieren und das Haar zu regenerieren. Eine professionelle Beratung beim Friseur ist vor jeder Blondierung empfehlenswert, um das Risiko von Haarschäden so gering wie möglich zu halten.