Was hilft am besten gegen Mallorca-Akne?

2 Sicht

Mallorca-Akne lässt sich effektiv vermeiden, indem man auf fettige Cremes und Emulgatoren in Sonnenpflege verzichtet. Leichte Sonnenschutzgele mit hohem UV-Schutz sind die bessere Wahl. Ergänzend hilft es, die pralle Mittagssonne zu meiden und so die Haut vor Überhitzung zu schützen.

Kommentar 0 mag

Mallorca-Akne ade: So schützen Sie Ihre Haut im Urlaub

Der Traumurlaub auf Mallorca droht getrübt? Die gefürchtete Mallorca-Akne, eigentlich eine lichtinduzierte, akneiforme Dermatitis, macht vielen Sonnenanbetern einen Strich durch die Rechnung. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich dieser lästige Hautausschlag effektiv vermeiden und behandeln. Es geht nicht nur darum, was man nach dem Sonnenbad tut, sondern vor allem darum, die Haut vor der intensiven Sonneneinstrahlung bestmöglich zu schützen.

Der Schlüssel liegt in der richtigen Sonnenpflege: Die oft genannte Ursache für Mallorca-Akne sind komedogene Inhaltsstoffe in Sonnencremes. Diese verstopfen die Poren und begünstigen Entzündungen. Vermeiden Sie daher unbedingt fettige Cremes und Produkte mit reichhaltigen Emulgatoren. Achten Sie beim Kauf auf leichte Texturen wie Gele oder Lotionen. Hochwertige Sonnenschutzgele mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30, idealerweise 50, bilden die beste Grundlage für einen sicheren Sonnenschutz. Mineralische Filter, wie Zinkoxid und Titandioxid, sind besonders gut verträglich und weniger komedogenen als chemische Filter. Achten Sie auf die Kennzeichnung “nicht komedogen” auf der Verpackung.

Sonnenexposition intelligent steuern: Neben der richtigen Sonnenpflege ist die richtige Dosierung der Sonnenexposition entscheidend. Die pralle Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr sollte unbedingt gemieden werden. Suchen Sie in diesen Stunden Schatten auf und schützen Sie Ihre Haut mit Kleidung und Kopfbedeckung. Ein leichtes, atmungsaktives Outfit aus Naturfasern ist dabei besser geeignet als enganliegende Kleidung aus Kunstfasern, die die Haut zusätzlich zum Schwitzen bringen.

Zusätzliche Tipps für eine gesunde Haut im Urlaub:

  • Ausreichend Trinken: Viel Wasser hilft, die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen und den körpereigenen Reinigungsprozess zu unterstützen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem und unterstützt die Hautgesundheit.
  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie morgens und abends ein mildes, nicht-komedogenes Reinigungsgel oder -schaum, um die Haut von Schweiß und Sonnencreme zu befreien. Vermeiden Sie aggressive Peelings oder Scrub.
  • Nach dem Sonnenbaden: Kühlen Sie die Haut mit lauwarmem Wasser und verwenden Sie eine leichte, feuchtigkeitsspendende After-Sun-Lotion ohne Alkohol.
  • Bei bestehenden Akneproblemen: Sprechen Sie vor Ihrem Urlaub mit Ihrem Hautarzt. Dieser kann Ihnen eine passende Hautpflege empfehlen und ggf. eine medikamentöse Therapie einleiten.

Fazit: Mallorca-Akne ist vermeidbar. Mit der richtigen Kombination aus geeigneter Sonnenpflege, intelligentem Sonnenverhalten und einer gesunden Lebensweise können Sie Ihre Haut optimal schützen und einen unbeschwerten Urlaub genießen. Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch Hautunreinheiten auftreten, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.