Was ist im Inneren einer Warze?
Im Inneren von Dellwarzen, kleinen, hautfarbenen Knötchen, verbirgt sich eine ansteckende Flüssigkeit voller Viren. Anders als gewöhnliche Warzen werden sie nicht durch humane Papillomaviren verursacht, sondern durch das Pockenvirus (Molluscum contagiosum Virus). Sie treten häufig im Gesicht, am Hals, an Armen und Beinen auf und sind somit leicht übertragbar.
Was verbirgt sich wirklich in einer Dellwarze? Ein Blick ins Innere des ansteckenden Knötchens.
Dellwarzen sind kleine, hautfarbene Knötchen, die oft wie kleine Perlen auf der Hautoberfläche erscheinen. Während sie auf den ersten Blick harmlos wirken, bergen sie im Inneren eine ansteckende Flüssigkeit voller Viren. Anders als gewöhnliche Warzen, die durch humane Papillomaviren (HPV) verursacht werden, sind Dellwarzen das Ergebnis einer Infektion mit dem Pockenvirus, genauer gesagt dem Molluscum contagiosum Virus (MCV).
Die Anatomie einer Dellwarze:
Eine typische Dellwarze präsentiert sich als:
- Kleine, runde Erhebung: Die Größe variiert in der Regel zwischen 2 und 5 Millimetern.
- Hautfarben oder leicht rötlich: Die Farbe kann sich je nach Hauttyp und Entzündungsgrad leicht unterscheiden.
- Zentraler Hof oder Delle: Charakteristisch ist die kleine Vertiefung in der Mitte des Knötchens, die ihm den Namen “Dellwarze” verleiht.
Das infektiöse Innenleben:
Das Innere einer Dellwarze ist gefüllt mit einer breiigen, weißlichen Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit ist hoch infektiös, da sie Millionen von Molluscum contagiosum Viren enthält. Die Delle in der Mitte der Warze dient als Austrittspforte für diese Viren. Durch Aufkratzen, Reiben oder anderweitige Verletzungen der Warze kann die virushaltige Flüssigkeit freigesetzt werden und sich auf andere Hautbereiche des Betroffenen oder auf andere Personen übertragen.
Wo treten Dellwarzen auf?
Dellwarzen treten besonders häufig in bestimmten Körperregionen auf:
- Gesicht und Hals: Bei Kindern sind diese Bereiche besonders betroffen.
- Achseln: Durch Reibung und enge Kleidung entsteht ein ideales Milieu für die Ausbreitung.
- Arme und Beine: Besonders bei Kindern, die häufig mit anderen in Kontakt kommen, sind diese Regionen anfällig.
- Genitalbereich und Oberschenkelinnenseiten: Bei Erwachsenen können Dellwarzen auch durch sexuellen Kontakt übertragen werden.
Übertragung und Ansteckung:
Die Ansteckung mit dem Molluscum contagiosum Virus erfolgt in der Regel durch:
- Direkten Hautkontakt: Dies ist der häufigste Übertragungsweg, beispielsweise durch Spielen, Sport oder sexuellen Kontakt.
- Indirekten Kontakt: Die Viren können auch auf Gegenständen wie Handtüchern, Kleidung, Spielzeug oder Schwimmbadutensilien überleben und übertragen werden.
- Autoinokulation: Durch Aufkratzen oder Reiben der Warzen kann die virushaltige Flüssigkeit auf andere Hautbereiche übertragen werden und dort neue Warzen verursachen.
Fazit:
Dellwarzen sind zwar in der Regel harmlos und verschwinden oft von selbst, doch ihre Ansteckungsgefahr sollte nicht unterschätzt werden. Die im Inneren der Warze befindliche Flüssigkeit ist voll von Viren, die sich leicht verbreiten können. Daher ist es wichtig, auf gute Hygiene zu achten, die Warzen nicht aufzukratzen und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen, um die Warzen professionell entfernen zu lassen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das Verständnis über die Inhalte und die Übertragungswege der Dellwarzen ist der erste Schritt zur effektiven Bekämpfung und Vorbeugung.
#Haut#Inneres#WarzeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.