Was kann man als natürliches Trockenshampoo benutzen?

3 Sicht

Das eigene Trockenshampoo kann aus einfachen Haushaltsmitteln hergestellt werden, wie Mehl, Heilerde, Babypuder, Natron oder Stärke. Diese Zutaten auf den Haaransatz streuen, kurz einwirken lassen und anschließend gründlich auskämmen. Schon ist das Haar wieder frisch und belebt.

Kommentar 0 mag

Frische Haare ganz natürlich: Selbstgemachtes Trockenshampoo für jeden Haartyp

Fettige Haare an Tagen, an denen eine Haarwäsche nicht möglich oder erwünscht ist? Kein Problem! Mit selbstgemachtem Trockenshampoo aus natürlichen Zutaten lassen sich fettige Ansätze ganz einfach kaschieren und das Haar erhält neuen Schwung. Doch Vorsicht: Nicht jedes Hausmittel eignet sich für jeden Haartyp. Dieser Artikel erklärt, welche natürlichen Alternativen zu herkömmlichem Trockenshampoo existieren und wie Sie sie richtig anwenden.

Die Stars der natürlichen Haar-Frischekur:

  • Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelstärke): Die wohl vielseitigste Option. Speisestärke absorbiert Fett zuverlässig und hinterlässt ein mattes Finish. Ideal für helles bis mittelblondes Haar. Bei dunklem Haar kann sie einen leichten weißen Schleier hinterlassen. Eine Variante ist die Verwendung von arrowroot powder, einer stärkeren Variante.

  • Kakaopulver: Die perfekte Wahl für brünette und dunkelhaarige Menschen. Kakaopulver kaschiert nicht nur fettige Ansätze, sondern verleiht dem Haar auch einen natürlichen, leichten Schokoton. Achten Sie auf ein reines, ungesüßtes Kakaopulver.

  • Heilerde: Besonders gut geeignet für fettige Kopfhaut und Haare, da sie überschüssiges Fett absorbiert und zudem eine reinigende Wirkung hat. Heilerde kann allerdings etwas schwerer auszukämmen sein. Am besten eignet sich grüne oder weiße Heilerde.

  • Natron (Natriumbicarbonat): Natron ist ein starkes Absorptionsmittel. Es ist jedoch wichtig, es sparsam zu verwenden, da es den pH-Wert der Kopfhaut beeinflussen und sie auf Dauer austrocknen kann. Es ist nicht für empfindliche Kopfhaut geeignet.

  • Babypuder: Ein Klassiker, der gut geeignet ist, aber oft Talkum enthält. Achten Sie daher unbedingt auf Produkte ohne Talkum, da dieser als potenziell krebserregend gilt. Auch Babypuder kann bei dunklem Haar einen sichtbaren weissen Schleier hinterlassen.

Anwendung & wichtige Hinweise:

  1. Kleine Mengen: Beginnen Sie mit einer sehr geringen Menge des gewählten Mittels und geben Sie nach Bedarf mehr hinzu.
  2. Auftrag: Tragen Sie das Trockenshampoo direkt auf den Ansatz auf, indem Sie es sanft einstreuen. Verwenden Sie dazu am besten ein feines Sieb oder einen kleinen Löffel.
  3. Einwirkzeit: Lassen Sie das Trockenshampoo für einige Minuten (ca. 5-10 Minuten) einwirken.
  4. Auskämmen: Kämmen Sie das Pulver gründlich mit einer Bürste oder einem Kamm aus. Eine Naturborstenbürste verteilt das Pulver optimal und poliert gleichzeitig das Haar.
  5. Test an einer unauffälligen Stelle: Testen Sie das selbstgemachte Trockenshampoo zunächst an einer kleinen, unsichtbaren Stelle, um sicherzugehen, dass es Ihren Haartyp und Ihre Haarfarbe nicht verfärbt oder beeinträchtigt.

Fazit:

Selbstgemachtes Trockenshampoo ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu gekauften Produkten. Mit der richtigen Auswahl des Mittels und der richtigen Anwendung können Sie Ihren Haaren eine Auffrischung gönnen und einen Tag länger auf eine Haarwäsche verzichten. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Zutaten und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Haartyp passt!