Was passiert mit Pickel, die man nicht ausdrückt?
Unbehandelte Pickel: Was passiert, wenn man sie lässt?
Pickel, insbesondere die hartnäckigen Unterhautpickel, können frustrierend sein. Die Versuchung, sie auszudrücken, ist groß, doch oft sind die Folgen schlimmer als das Problem selbst. Was also passiert, wenn man sie einfach in Ruhe lässt?
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen verschwinden Pickel von selbst, ohne bleibende Spuren zu hinterlassen. Der Körper verfügt über eigene Mechanismen, um diese Entzündungen zu bekämpfen. Die Haut produziert natürliche Enzyme und Hormone, die die Verstopfung auflösen und den Prozess der Heilung in Gang setzen.
Was passiert im Inneren?
Unbehandelte Pickel durchlaufen typischerweise eine Reihe von Stadien. Zunächst ist die Entzündung oft sichtbar als Rötung und Schwellung. Mit der Zeit, und das kann unterschiedlich lange dauern, zieht sich die Entzündung zurück. Die darunter liegende Verstopfung löst sich auf, die Haut regeneriert sich, und die Rötung verschwindet.
Warum sollte man Pickel nicht ausdrücken?
Das Ausdrücken von Pickeln kann zwar kurzfristig eine Entlastung verschaffen, aber die langfristigen Folgen sind oft negativ. Das mechanische Ausdrücken kann dazu führen, dass Bakterien in tiefere Hautschichten gelangen, was zu einer vermehrten Entzündung, Schwellungen, und möglicherweise sogar Narbenbildung führt. Die offene Wunde ist ein perfekter Nährboden für Keime und Infektionen, was den Heilungsprozess erheblich erschwert und verlängert. Darüber hinaus kann das Ausdrücken die Hautstrukturen beschädigen und langfristige Narben, wie beispielsweise kleine Einziehungen oder Verdickungen, verursachen.
Wie kann man unschöne Pickel trotzdem gut behandeln?
Geduld ist der Schlüssel. Statt zu drücken, sollten Sie Ihre Haut unterstützen, den Pickel selbst zu bekämpfen. Verwenden Sie geeignete, nicht reizende Reinigungsprodukte, um Ihre Haut sauber zu halten. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und die Vermeidung von Stress können ebenfalls dazu beitragen, den natürlichen Heilungsprozess zu beschleunigen. Spezielle topische Behandlungen, die von einem Dermatologen empfohlen wurden, können in Einzelfällen den Prozess unterstützen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Sollten die Pickel übermäßig schmerzhaft sein, sich stark entzünden, oder sich nicht innerhalb angemessener Zeit zurückbilden, ist es wichtig, einen Arzt oder Dermatologen zu konsultieren. Besonders bei größeren, sich schnell ausbreitenden oder eitrigen Pickeln ist professionelle Hilfe unerlässlich. Ein Arzt kann die Ursache des Problems diagnostizieren und eine geeignete Behandlung empfehlen.
Fazit:
Die meisten Pickel verschwinden von selbst. Das Ausdrücken sollte vermieden werden, um mögliche Entzündungen und Narben zu vermeiden. Geduld und unterstützende Maßnahmen, wie eine gesunde Lebensweise und gegebenenfalls topische Behandlungen, sind der beste Weg, unschöne Pickel zu bewältigen.
#Heilung#Narben#PickelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.