Welche Farbe können Muttermale haben?

6 Sicht
Hautveränderungen zeigen sich in vielfältiger Farbgebung. Gutartige Male präsentieren sich oft in einheitlichen Brauntönen. Im Gegensatz dazu kann ein Melanom eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen, mit Braun-, Hellbraun- und Schwarztönen vermischt. Atypische Farbmuster erfordern ärztliche Abklärung.
Kommentar 0 mag

Welche Farbe können Muttermale haben?

Muttermale sind gutartige Hautwucherungen, die in einer Vielzahl von Farben auftreten können. Die Farbgebung hängt von der Menge und Art des in ihnen vorhandenen Melanin ab, dem Pigment, das auch der Haut ihre Farbe verleiht.

Einheitliche Brauntöne

Gutartige Muttermale haben in der Regel eine einheitliche braune Farbe, die von hellbraun bis dunkelbraun reicht. Diese Farbe wird durch die Ansammlung von Melanin innerhalb der Hautzellen verursacht.

Unregelmäßige Pigmentierung

Bösartige Muttermale, auch bekannt als Melanome, können eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Dies kann ein Gemisch aus Braun-, Hellbraun- und Schwarztönen beinhalten. Diese unregelmäßige Farbgebung ist auf die Anwesenheit atypischer Melanozyten zurückzuführen, den Zellen, die Melanin produzieren.

Atypische Farbmuster

Muttermale, die eine atypische Farbgebung aufweisen, wie z. B. Bereiche mit unterschiedlichen Farbtönen oder unscharfen Rändern, sollten von einem Dermatologen untersucht werden. Diese Merkmale können auf ein atypisches Muttermal oder ein Melanom hinweisen.

Häufige Farbvariationen

Neben den oben genannten Farben können Muttermale auch in den folgenden Farbtönen auftreten:

  • Pink: Gefäßreiche Muttermale, auch Erdbeerhämangiome genannt, sind aufgrund der vielen Blutgefäße in ihnen rot oder pink.
  • Rot: Muttermale, die Blutgefäße enthalten, wie z. B. Portweinflecken, erscheinen in verschiedenen Rottönen.
  • Blau oder Schwarz: Muttermale, die tiefe Melaninozyten enthalten, können blau oder schwarz erscheinen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbe eines Muttermals kein eindeutiges Zeichen für seine Gut- oder Bösartigkeit ist. Andere Merkmale, wie Größe, Form und Entwicklung im Laufe der Zeit, sind wichtigere Indikatoren für mögliche Probleme. Wenn Sie irgendwelche Veränderungen an einem Muttermal bemerken, ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen.