Welche Sonnenschutzmittel enthalten kein DHHB?

0 Sicht

Auf der Suche nach unbedenklichem Sonnenschutz sollten Konsumenten ein besonderes Augenmerk auf die Inhaltsstoffe legen. Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, kurz DHHB, findet häufig Verwendung als UV-Filter. Dieser synthetische Stoff steht jedoch in der Kritik, da er potenziell schädliche Auswirkungen auf die Haut und Umwelt haben kann. Wer DHHB vermeiden möchte, sollte die Inhaltsstoffliste sorgfältig prüfen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und detaillierter beleuchtet, ohne vorhandene Inhalte zu duplizieren:

Sonnenschutz ohne DHHB: Sicher durch den Sommer

Die Sonne ist lebensnotwendig, aber ihre Strahlung kann auch schädlich sein. Sonnenschutzmittel sind daher unverzichtbar, um die Haut vor UV-bedingten Schäden zu schützen. Doch nicht jeder Inhaltsstoff in diesen Produkten ist unbedenklich. Ein besonderes Augenmerk gilt dem UV-Filter Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, kurz DHHB.

Warum DHHB in der Kritik steht

DHHB ist ein synthetischer UV-A-Filter, der in vielen Sonnenschutzmitteln eingesetzt wird. Er absorbiert UV-A-Strahlen und wandelt sie in Wärme um, wodurch er die Haut vor Schäden bewahrt. Trotz seiner Wirksamkeit steht DHHB aus verschiedenen Gründen in der Kritik:

  • Potenzielle hormonelle Wirkung: Studien deuten darauf hin, dass DHHB hormonell wirksam sein könnte. Obwohl die Beweislage noch nicht eindeutig ist, bevorzugen viele Verbraucher Produkte ohne diesen Inhaltsstoff, um auf Nummer sicher zu gehen.
  • Umweltbelastung: DHHB ist schwer abbaubar und kann sich in der Umwelt anreichern. Es gibt Bedenken, dass der Stoff aquatische Ökosysteme beeinträchtigen könnte.
  • Allergisches Potenzial: Obwohl selten, können manche Menschen allergisch auf DHHB reagieren.

Sonnenschutz ohne DHHB: Worauf Sie achten müssen

Wer DHHB meiden möchte, muss die Inhaltsstoffliste von Sonnenschutzmitteln genau studieren. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen:

  1. Inhaltsstoffliste prüfen: Achten Sie darauf, dass DHHB (Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate) nicht auf der Liste steht. Manchmal wird der Stoff auch unter anderen Bezeichnungen geführt.
  2. Auf “mineralische” oder “natürliche” Sonnenschutzmittel setzen: Diese enthalten in der Regel anorganische UV-Filter wie Zinkoxid und Titandioxid. Diese gelten als unbedenklicher und sind oft auch umweltfreundlicher.
  3. Zertifizierte Naturkosmetik bevorzugen: Naturkosmetik-Siegel wie BDIH, Natrue oder Ecocert verbieten den Einsatz von DHHB in ihren zertifizierten Produkten.
  4. Spezielle Apps und Datenbanken nutzen: Es gibt Apps und Online-Datenbanken, die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten bewerten und auf problematische Stoffe hinweisen.
  5. Aufmerksam bleiben: Die Forschungslage zu UV-Filtern ist dynamisch. Informieren Sie sich regelmäßig über neue Erkenntnisse und passen Sie Ihre Produktauswahl gegebenenfalls an.

Alternative UV-Filter

Es gibt eine Reihe von UV-Filtern, die als Alternative zu DHHB in Frage kommen:

  • Zinkoxid und Titandioxid: Mineralische Filter, die als besonders hautfreundlich und umweltverträglich gelten.
  • Uvinul A Plus: Ein chemischer Filter, der als relativ unbedenklich eingestuft wird und gut vor UV-A-Strahlung schützt.
  • Tinosorb S und M: Breitbandfilter, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlen abdecken und als stabil gelten.

Fazit

Die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels ist eine individuelle Entscheidung. Wer DHHB vermeiden möchte, hat eine gute Auswahl an Alternativen. Durch sorgfältiges Lesen der Inhaltsstoffliste und die Berücksichtigung der oben genannten Tipps können Sie einen Sonnenschutz finden, der Ihre Haut schützt und gleichzeitig Ihre Bedenken hinsichtlich potenzieller Risiken berücksichtigt.

Wichtig: Bei Unsicherheiten oder Hautproblemen sollten Sie sich von einem Dermatologen oder Apotheker beraten lassen.