Welche Tönung entzieht rote Haare?

0 Sicht

Unerwünschter Rotstich im Haar? Aschblonde Tönungen können Abhilfe schaffen. Ihre Formel enthält oft einen grünen Unterton, der das Rot neutralisiert und so für einen natürlicheren Farbton sorgt. Achte darauf, eine Tönung ohne Ammoniak zu wählen, um dein Haar zu schonen und den Farbton schrittweise anzupassen.

Kommentar 0 mag

Rote Haare ausgleichen: Die Kunst der perfekten Neutralisierung

Unliebsamer Rotstich im Haar? Ein Problem, das viele kennen, besonders nach Blondierungen oder bei natürlichen, rotblonden Haaren, die zu kupfernen Reflexen neigen. Doch anstatt sich mit unerwünschten Rottönen abzufinden, gibt es effektive Möglichkeiten zur Neutralisierung. Die Wahl der richtigen Tönung ist dabei entscheidend.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Verständnis des Farbkreises. Rot liegt gegenüber Grün im Farbkreis. Daher sind Tönungen mit grünen Pigmenten die ideale Wahl, um unerwünschte rote Reflexe auszugleichen. Diese grünen Pigmente neutralisieren das Rot, ohne es vollständig zu entfernen, und ermöglichen so eine sanfte Anpassung des Farbtons. Aschblonde Tönungen bieten sich hier besonders an, da sie oft einen kühlen, grünlichen Unterton enthalten. Denken Sie jedoch daran: “Aschblond” ist nicht gleich “Aschblond”. Achten Sie auf die Beschreibung des Produkts und suchen Sie nach Begriffen wie “kühl”, “silber” oder “platin”, um sicherzustellen, dass die gewünschte grünliche Nuance enthalten ist.

Welche Tönungen sind geeignet?

Neben aschblonden Tönungen kommen auch bestimmte silberne und sogar grau-violette Tönungen infrage. Letztere sollten jedoch vorsichtig eingesetzt werden, da sie bei Überdosierung zu einem ungewollten Graustich führen können. Es empfiehlt sich, bei unsicherem Farbgefühl zunächst mit einer helleren Tönung zu beginnen und gegebenenfalls in mehreren Schritten die gewünschte Nuance zu erreichen.

Wichtig ist die richtige Anwendung:

  • Strähnentest: Bevor Sie die gesamte Haarlänge behandeln, testen Sie die Tönung an einer unscheinbaren Strähne. So können Sie das Ergebnis beurteilen und unerwünschte Überraschungen vermeiden.
  • Einwirkzeit: Beachten Sie die auf der Verpackung angegebene Einwirkzeit genau. Eine längere Einwirkzeit führt nicht automatisch zu einem besseren Ergebnis, sondern kann im Gegenteil zu unerwünschten Verfärbungen führen.
  • Pflege: Nach der Tönung ist eine intensive Pflege essentiell. Verwenden Sie eine feuchtigkeitsspendende Haarkur, um das Haar zu schützen und den Glanz zu bewahren.
  • Ammoniakfrei: Vor allem bei bereits strapaziertem Haar ist eine ammoniakfreie Tönung ratsam. Ammoniak kann das Haar zusätzlich belasten und die Haarstruktur schädigen. Ammoniakfreie Tönungen sind schonender und ermöglichen eine sanftere Farbkorrektur.

Fazit:

Die Neutralisierung von roten Haaren erfordert die richtige Wahl der Tönung und eine sorgfältige Anwendung. Aschblonde Tönungen mit grünen Pigmenten bieten eine effektive Möglichkeit, unerwünschte Rottöne auszugleichen und einen natürlich aussehenden Farbton zu erzielen. Denken Sie an einen Strähnentest und wählen Sie eine ammoniakfreie Variante, um Ihr Haar zu schonen und ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich professionelle Hilfe von einem Friseur suchen.