Wie sehen Hitzebläschen aus?

9 Sicht
Kleine, klare bis rötliche Bläschen, mitunter juckend, kennzeichnen Hitzepickel. Diese treten bevorzugt in Wärme- und Feuchtigkeitsfallen auf der Haut auf, und sind ein Zeichen der verhinderten Schweißabsonderung. Ein leichtes, kühlendes Gefühl kann Linderung verschaffen.
Kommentar 0 mag

Hitzebläschen: Kleine Bläschen, große Wirkung

Hitzebläschen, auch Miliaria oder Schweißpickel genannt, sind ein weitverbreitetes Hautproblem, das vor allem im Sommer oder bei hoher Luftfeuchtigkeit auftritt. Sie äußern sich als kleine, meist klare bis leicht rötliche Bläschen, die vor allem auf der Haut an Stellen entstehen, die durch Kleidung oder Körperbehaarung Wärme und Feuchtigkeit stauen. Im Gegensatz zu den oft größeren und entzündeteren Pickeln, die durch Bakterien verursacht werden, sind Hitzebläschen eher harmlos und verschwinden in der Regel von selbst.

Wie sehen sie aus?

Charakteristisch für Hitzebläschen ist ihr winziger, oft kaum wahrnehmbarer Umfang. Sie sind meist wenige Millimeter groß und erscheinen als kleine, oberflächlich liegende Bläschen. Die Farbe variiert von klar und durchsichtig bis hin zu leicht rötlich. Oft treten sie in Gruppen auf, seltener einzeln. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Hautproblemen ist ihre Lokalisation: Hitzebläschen bevorzugen Bereiche, die anfällig für vermehrte Schweißbildung und eingeschränkte Verdunstung sind, wie beispielsweise:

  • Achselhöhlen
  • Leistenbeugen
  • Halsfalten
  • Kopfhaut unter Haaren
  • Brustbereich unter Kleidung

Ursache und Entstehung:

Hitzebläschen entstehen durch eine Blockade der Schweißdrüsen. Bei starker Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit produziert der Körper vermehrt Schweiß. Kann dieser aber nicht ungehindert verdunsten, weil beispielsweise die Poren durch abgestorbene Hautzellen verstopft sind oder Kleidung die Haut zu stark bedeckt, staut sich der Schweiß unter der Haut. Dieser Druck führt zur Bildung der kleinen Bläschen. Die meist beschriebene Begleiterscheinung ist ein leichtes Jucken. Ein Brennen ist seltener.

Linderung und Vorbeugung:

Da Hitzebläschen meist harmlos sind, ist eine spezielle Behandlung oft nicht notwendig. Eine kühlende Pflege kann jedoch Linderung verschaffen. Hilfreich sind:

  • Kühle Umschläge: Mit lauwarmem Wasser getränkte Tücher, die für kurze Zeit auf die betroffenen Stellen gelegt werden.
  • Locker sitzende Kleidung: Aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder Leinen, um die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Körperpflege: Sanfte Reinigung mit pH-neutralen Produkten, um die Poren nicht zusätzlich zu verstopfen.
  • Vermeiden von stark schwitzfördernden Aktivitäten: Insbesondere in warmen und feuchten Umgebungen.

Ein Arzt sollte konsultiert werden, wenn die Hitzebläschen stark jucken, sich entzünden, verbreiten oder über längere Zeit nicht abklingen. In seltenen Fällen können sie ein Hinweis auf eine zugrundeliegende Erkrankung sein.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden.