Wie viel Sonnencreme sollte ich auftragen?

2 Sicht

Für optimalen Schutz vor UV-Strahlung ist eine großzügige Anwendung von Sonnencreme unerlässlich. Die empfohlene Menge beträgt 2 mg pro Quadratzentimeter Haut, um den angegebenen Lichtschutzfaktor effektiv zu erzielen. Nur so wird die Haut umfassend vor Sonnenbrand und langfristigen Schäden bewahrt.

Kommentar 0 mag

Die richtige Sonnencreme-Menge: Mehr ist mehr!

Sonnencreme ist unser wichtigster Schutzschild gegen die schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung. Doch viele unterschätzen die benötigte Menge – und gefährden damit ihre Gesundheit. Ein großzügiges Auftragen ist nicht nur eine Empfehlung, sondern essentiell für den optimalen Schutz. Nur dann entfaltet der auf der Verpackung angegebene Lichtschutzfaktor (LSF) seine volle Wirkung.

Die oft übersehene Wahrheit ist: Die meisten Menschen verwenden viel zu wenig Sonnencreme. Ein dünner Film reicht bei weitem nicht aus, um den versprochenen Schutz zu gewährleisten. Experten empfehlen eine Menge von ca. 30 ml (etwa zwei Esslöffel) für den gesamten Körper eines Erwachsenen. Das entspricht etwa 2 mg Sonnencreme pro Quadratzentimeter Haut. Klingt viel? Ist es auch!

Wie kann man die richtige Menge überprüfen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ausreichende Anwendung zu kontrollieren:

  • Die Zwei-Finger-Regel: Drücken Sie die Sonnencreme aus einer Tube und verteilen Sie die Menge, die auf zwei Fingern Platz findet, auf ein Gesichtsfeld. Wiederholen Sie dies, bis das gesamte Gesicht bedeckt ist. Für den Körper gilt analog die Menge von zwei Esslöffeln.
  • Die Waage: Für präzise Messungen können Sie eine Küchenwaage verwenden. Wiegen Sie vor und nach dem Auftragen und ermitteln Sie so die verwendete Menge. Diese Methode ist jedoch eher für wissenschaftliche Zwecke oder bei besonders empfindlicher Haut geeignet.
  • Das Sicht-Prinzip: Die Haut sollte nach dem Auftragen leicht glänzend erscheinen. Ist die Haut vollständig bedeckt und nicht mehr durchscheinend, wurde wahrscheinlich genug Sonnencreme aufgetragen.

Warum ist die richtige Menge so wichtig?

Eine zu geringe Menge Sonnencreme bedeutet einen deutlich reduzierten Lichtschutzfaktor. Ein LSF 50, der bei korrekter Anwendung einen Schutz von 98% bietet, kann mit zu wenig Sonnencreme auf einen Bruchteil seines Wertes sinken – und somit das Risiko für Sonnenbrand und langfristige Hautschäden wie Hautkrebs drastisch erhöhen.

Nicht vergessen:

  • Regelmäßiges Nachcremen: Sonnencreme muss nach spätestens zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen, erneut aufgetragen werden.
  • Hauttyp berücksichtigen: Personen mit empfindlicher oder heller Haut sollten besonders großzügig mit dem Auftragen sein und gegebenenfalls einen höheren LSF verwenden.
  • Sonnenschutzmittel auswählen: Achten Sie auf eine breite Wirksamkeit gegen UVA- und UVB-Strahlung.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Beim Sonnenschutz gilt die Devise „Mehr ist mehr“. Nur mit einer großzügigen Anwendung erreichen Sie den optimalen Schutz und bewahren Ihre Haut vor den schädlichen Folgen der Sonne. Sparen Sie nicht an Ihrer Gesundheit – verwenden Sie ausreichend Sonnencreme!