Kann ich Elektrogeräte in meinen Koffer packen?

9 Sicht
Geräte wie Haartrockner und Glätteisen sind im Handgepäck und Aufgabegepäck erlaubt. Lithium-Batterien, die in Laptops, Smartphones und E-Zigaretten vorkommen, sollten jedoch im Handgepäck transportiert werden.
Kommentar 0 mag

Elektrogeräte im Koffer: Was ist erlaubt?

Urlaubszeit bedeutet Packzeit! Neben Kleidung und Hygieneartikeln stellen sich viele die Frage: Welche Elektrogeräte darf ich eigentlich im Koffer transportieren? Die gute Nachricht: Die meisten Geräte sind im Flugzeug kein Problem, allerdings gibt es einige wichtige Regeln und Ausnahmen zu beachten.

Haartrockner, Glätteisen & Co. im Handgepäck und Aufgabegepäck erlaubt

Gute Nachrichten für alle Beauty-Fans: Haartrockner, Glätteisen, Rasierer und ähnliche Geräte dürfen in der Regel sowohl im Handgepäck als auch im Aufgabegepäck mitgenommen werden. Achten Sie jedoch auf die Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft, da es hier zu abweichenden Gewichts- und Größenbeschränkungen kommen kann. Informieren Sie sich am besten vorab auf der Webseite Ihrer Airline oder kontaktieren Sie den Kundenservice.

Vorsicht bei Lithium-Batterien: Handgepäck ist Pflicht!

Besondere Vorsicht ist bei Lithium-Batterien geboten. Diese leistungsstarken Energiespeicher sind in vielen elektronischen Geräten wie Laptops, Smartphones, Tablets, E-Zigaretten und Powerbanks verbaut.

Warum sind Lithium-Batterien im Aufgabegepäck verboten?

Aufgrund des Brandrisikos bei Beschädigung oder Kurzschluss sind lose Lithium-Batterien sowie Geräte, die fest verbaute Akkus enthalten, im Aufgabegepäck verboten. Im Falle eines Brandes im Frachtraum könnten diese schwer zu löschen sein.

Die sichere Mitnahme von Lithium-Batterien im Handgepäck:

  • Geräte mit integrierten Akkus (z. B. Smartphones): Diese dürfen im Handgepäck mitgeführt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Akku ausreichend geladen ist, da am Flughafen stichprobenartig die Funktionsfähigkeit der Geräte überprüft werden kann.
  • Ersatzakkus: Einzelne Ersatzakkus (auch Powerbanks) müssen im Handgepäck transportiert werden. Verstauen Sie diese am besten separat in einer Schutzhülle, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Beschädigte Akkus: Beschädigte oder aufgeblähte Akkus dürfen nicht mitgeführt werden.

Zusätzliche Tipps für das Reisen mit Elektrogeräten:

  • Reiseadapter nicht vergessen: Informieren Sie sich über die Steckdosen im Zielland und packen Sie gegebenenfalls einen Reiseadapter ein.
  • Geräte schützen: Verpacken Sie empfindliche Elektronikartikel sorgfältig, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
  • Wertvolle Geräte im Handgepäck: Insbesondere teure Elektrogeräte wie Laptops oder Kameras sollten Sie im Handgepäck transportieren, um Diebstahl vorzubeugen.

Fazit: Mit etwas Planung und der Beachtung der Sicherheitsbestimmungen steht einem entspannten Urlaub mit Ihren elektronischen Begleitern nichts mehr im Wege.