Was brauche ich, um Satellitenfernsehen zu empfangen?

2 Sicht

Für den Satellitenfernsehempfang wird ein DVB-S/S2-Empfangsgerät benötigt. Neuere Fernseher besitzen meist integrierte Empfänger, für ältere Geräte ohne diesen gibt es externe Modelle. DVB-S2-Empfänger sind HD-fähig und abwärtskompatibel mit SD.

Kommentar 0 mag

Satellitenfernsehen empfangen: Der umfassende Leitfaden

Satellitenfernsehen bietet eine große Auswahl an Sendern und eine oft bessere Bildqualität als terrestrisches Fernsehen. Doch was benötigt man eigentlich, um dieses Angebot zu empfangen? Die Antwort ist komplexer als ein einfaches “Receiver kaufen”. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Komponenten und gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Optionen.

1. Die Empfangsanlage: Das Herzstück ist die Satellitenanlage, bestehend aus:

  • Satellitenschüssel (Parabolantenne): Ihre Größe beeinflusst den Empfang, insbesondere bei schwachen Signalen. Kleinere Schüsseln (z.B. 60cm) genügen oft für starke Signale im Nahbereich zum Satelliten, größere (z.B. 80cm oder 100cm) verbessern den Empfang bei schwächeren Signalen oder ungünstigen Wetterbedingungen. Die Ausrichtung der Schüssel ist entscheidend und sollte präzise erfolgen. Eine professionelle Ausrichtung durch einen Fachmann ist empfehlenswert, besonders für Anfänger.
  • LNB (Low Noise Block): Dieser Konverter wandelt das vom Satelliten empfangene Hochfrequenzsignal in ein niederfrequentes Signal um, das der Receiver verarbeiten kann. Es gibt verschiedene LNB-Typen, wie Single-LNB (für einen Satelliten), Twin-LNB (für zwei Satelliten) oder Quattro-LNB (für vier Satelliten). Die Wahl hängt von der Anzahl der gewünschten Satelliten ab. Universal-LNBs können oft mehrere Frequenzen verarbeiten.
  • Koaxialkabel: Verbindet die Antenne mit dem Receiver. Hochwertiges Kabel mit geringem Signalverlust ist wichtig für einen optimalen Empfang. Verwenden Sie geeignete Stecker und achten Sie auf eine wasserdichte Verbindung.

2. Der Receiver:

  • DVB-S/S2-Receiver: Dieser ist unerlässlich zum Decodieren des Satellitensignals. Die Bezeichnung DVB-S2 steht für Digital Video Broadcasting – Satellite, zweite Generation und ist für den Empfang von hochauflösenden (HD) Sendern notwendig. DVB-S-Receiver empfangen nur Standard Definition (SD). Moderne Receiver unterstützen meist beide Standards.
  • Integrierte Receiver: Viele moderne Fernseher verfügen über einen integrierten DVB-S2-Receiver. In diesem Fall benötigen Sie nur die Satellitenanlage und das Koaxialkabel.
  • Externe Receiver: Für ältere Fernseher ohne integrierten Receiver ist ein externer DVB-S2-Receiver notwendig. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen (z.B. Aufnahmefunktion, Netzwerkfähigkeit, Mediaplayer).

3. Zusätzliche Komponenten (optional):

  • Multischalter: Ermöglicht den Empfang mehrerer Satelliten mit nur einer Schüssel.
  • DiSEqC-Schalter: Wählt zwischen verschiedenen LNBs, um verschiedene Satelliten zu empfangen.
  • Motorisierte Antenne: Ermöglicht das automatische Ausrichten der Antenne auf verschiedene Satelliten.
  • Receiver-Karte (bei verschlüsselten Sendern): Für den Empfang von verschlüsselten Sendern benötigen Sie zusätzlich eine entsprechende Receiver-Karte (z.B. von Sky, Astra) und ein Abonnement.

Fazit:

Der Empfang von Satellitenfernsehen erfordert die Zusammenstellung verschiedener Komponenten. Beginnen Sie mit der Wahl des gewünschten Satelliten und der benötigten LNB-Anzahl. Eine professionelle Installation der Antenne wird empfohlen, um einen optimalen Empfang zu gewährleisten. Vergleichen Sie die verschiedenen Receiver-Modelle und wählen Sie das Gerät, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Beachten Sie, dass für verschlüsselte Sender zusätzliche Kosten anfallen.