Welche Sender gibt es nur noch in HD?

11 Sicht
ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA stellen im November 2023 ihre SD-Ausstrahlung ein und senden dann ausschließlich in HD. Arte, Phoenix und One sind bereits seit 2022 komplett auf HD umgestiegen.
Kommentar 0 mag

Das Ende des Standard-Fernsehens: Welche Sender senden nur noch in HD?

Das Fernsehbild wird schärfer: Immer mehr Sender verabschieden sich vom Standard Definition (SD) Format und setzen vollständig auf High Definition (HD). Im November 2023 folgt nun eine weitere Welle der Umstellung. ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA schalten dann ihre SD-Ausstrahlung ab und senden ausschließlich in HD. Damit vergrößern sie den Kreis der Sender, die bereits komplett auf die höhere Auflösung umgestiegen sind.

Schon seit 2022 können Zuschauer Arte, Phoenix und One nur noch in HD empfangen. Mit der Abschaltung der SD-Signale von ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA im November setzt sich dieser Trend fort. Hintergrund ist der Wunsch nach einer besseren Bildqualität und die effizientere Nutzung von Sendekapazitäten. Die freiwerdenden Ressourcen können für neue Angebote und die Weiterentwicklung des hochauflösenden Fernsehens genutzt werden.

Für Zuschauer bedeutet die Umstellung, dass sie ein HD-fähiges Empfangsgerät benötigen, um die betroffenen Sender weiterhin empfangen zu können. Das kann ein moderner Fernseher mit integriertem HD-Tuner, ein externer Receiver oder ein CI+ Modul mit HD-Fähigkeit sein. Ältere Geräte ohne HD-Unterstützung können die Sender nach der Abschaltung nicht mehr darstellen.

Die Umstellung betrifft einen großen Teil der öffentlich-rechtlichen Senderlandschaft. Während ARD und die dritten Programme der ARD weiterhin in SD senden, ist absehbar, dass auch hier in Zukunft die Umstellung auf HD erfolgen wird. Der Trend geht eindeutig in Richtung hochauflösendes Fernsehen.

Für Kabelkunden und Zuschauer, die über Satellit oder IPTV fernsehen, ist die Umstellung in der Regel problemlos. Die Sender werden auf den entsprechenden Frequenzen einfach in HD ausgestrahlt. Schwierigkeiten könnten vereinzelt bei Nutzern von DVB-T2 entstehen, da hier die Kapazitäten begrenzt sind und nicht alle HD-Sender in allen Regionen verfügbar sein könnten. Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig beim jeweiligen Anbieter über die Empfangsmöglichkeiten zu informieren.

Die Abschaltung der SD-Ausstrahlung ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Fernsehens. Sie ermöglicht ein schärferes und detailreicheres Bild und ebnet den Weg für zukünftige Innovationen im Bereich des hochauflösenden Fernsehens.