Welches Elektrogerät darf man ins Handgepäck?
Im Handgepäck sind elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops erlaubt. Dabei müssen Laptops separat gescannt werden. Auch Digitalkameras und Actioncams sind zulässig. Vermeiden Sie jedoch scharfe Gegenstände.
Elektronische Geräte im Handgepäck: Was darf mit an Bord?
Die Frage, welche elektronischen Geräte man bedenkenlos im Handgepäck mitführen darf, beschäftigt viele Reisende vor dem Abflug. Die Bestimmungen sind zwar grundsätzlich klar, aber es gibt dennoch einige Feinheiten, die man beachten sollte, um unnötige Verzögerungen oder gar das Zurücklassen geliebter Gadgets am Flughafen zu vermeiden.
Die “Klassiker” – Smartphones, Tablets & Laptops:
Die gute Nachricht ist, dass die meisten elektronischen Geräte, die heutzutage zum Reisealltag gehören, problemlos im Handgepäck transportiert werden dürfen. Smartphones, Tablets und Laptops zählen hier zu den unumstrittenen Klassikern. Sie können während des Fluges genutzt werden (sofern von der Fluggesellschaft erlaubt) und werden am Flughafen in der Regel toleriert.
Wichtig: Beim Security Check muss der Laptop oft aus der Tasche genommen und separat in eine Wanne gelegt werden, um den Scan zu erleichtern. Informieren Sie sich am besten vorab, ob dies auch für Tablets gilt.
Digitalkameras und Actioncams: Die perfekten Reisebegleiter:
Für Urlaubsfotografen und Abenteurer sind Digitalkameras und Actioncams unverzichtbare Begleiter. Auch diese Geräte dürfen in der Regel problemlos im Handgepäck mitgeführt werden. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre wertvollen Urlaubserinnerungen sicher und griffbereit verstauen können.
Akkus und Powerbanks: Leistung zählt, aber sicher!
Ein wichtiger Aspekt, den man bei elektronischen Geräten im Handgepäck beachten sollte, sind Akkus und Powerbanks. Lithium-Ionen-Akkus gelten als Gefahrgut und unterliegen bestimmten Beschränkungen. Im Allgemeinen sind Akkus in Geräten erlaubt, während lose Akkus (z.B. Ersatzakkus) im Handgepäck besser aufgehoben sind als im aufgegebenen Gepäck. Die Wattstundenzahl (Wh) ist hier entscheidend. Informationen dazu finden Sie auf dem Akku selbst. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Fluggesellschaft über die genauen Bestimmungen bezüglich der maximal zulässigen Wattstundenzahl.
Was Sie besser im aufgegebenen Gepäck verstauen sollten:
Auch wenn die meisten elektronischen Geräte im Handgepäck erlaubt sind, gibt es einige Ausnahmen:
- Grosse und schwere Geräte: Obwohl erlaubt, kann es unpraktisch sein, zu viele grosse und schwere elektronische Geräte im Handgepäck mitzuführen. Dies kann nicht nur den Platz einschränken, sondern auch zu Beschwerden und Verzögerungen beim Security Check führen.
- Geräte mit scharfen Kanten oder Spitzen: Auch wenn es sich um elektronische Geräte handelt, können Gegenstände mit scharfen Kanten oder Spitzen (z.B. manche Rasierapparate oder Werkzeuge) im Handgepäck zu Problemen führen.
Sicherheit geht vor:
Generell gilt, dass die endgültige Entscheidung, welche Gegenstände im Handgepäck erlaubt sind, immer beim Sicherheitspersonal am Flughafen liegt. Seien Sie kooperativ und befolgen Sie die Anweisungen des Personals. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein bestimmtes elektronisches Gerät erlaubt ist, fragen Sie am besten vorab bei Ihrer Fluggesellschaft oder dem Flughafen nach.
Fazit:
Die meisten elektronischen Geräte sind im Handgepäck erlaubt. Achten Sie jedoch auf die Bestimmungen bezüglich Akkus und Powerbanks und vermeiden Sie Gegenstände mit scharfen Kanten oder Spitzen. Mit etwas Vorbereitung und Information steht einem entspannten Flug mit Ihren elektronischen Lieblingsgeräten nichts im Wege. Guten Flug!
#Elektrogerät#Handgepäck#ReisegepäckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.