Wie hoch fliegen die Satelliten von Starlink?

19 Sicht
Starlink-Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 550 Kilometern. Diese niedrige Umlaufbahn ermöglicht eine geringe Latenzzeit von ca. 25 ms, im Gegensatz zu Satelliten in höheren Bahnen. Die Konstellation deckt global ab.
Kommentar 0 mag

Wo fliegen die Starlink-Satelliten?

Starlink, eine Konstellation von Satelliten von SpaceX, wird zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Breitbandinternetzugang auf der ganzen Welt eingesetzt. Die Satelliten umkreisen die Erde in einer erdnahen Umlaufbahn (LEO), einer Höhe von etwa 550 Kilometern.

Im Vergleich zu Satelliten in geostationären Umlaufbahnen (GEO), die sich in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern befinden, bietet die niedrige Umlaufbahn von Starlink mehrere Vorteile:

  • Niedrigere Latenz: Die kürzere Entfernung zwischen den Satelliten und der Erde führt zu einer geringeren Latenzzeit, was die Verzögerung bei der Datenübertragung reduziert. Starlink-Satelliten haben eine Latenzzeit von etwa 25 Millisekunden, im Gegensatz zu Satelliten in GEO, die Latenzzeiten von Hunderten von Millisekunden aufweisen.

  • Verbesserte Abdeckung: Die niedrigere Umlaufbahn ermöglicht es Starlink, ein globales Abdeckungsgebiet abzudecken, einschließlich abgelegene Gebiete, die von terrestrischen Netzwerken schwer zu erreichen sind.

  • Skalierbarkeit: Die LEO-Umlaufbahn ermöglicht es Starlink, Tausende von Satelliten in der Konstellation zu haben, wodurch die Kapazität und Abdeckung erweitert wird.

Die Starlink-Konstellation besteht derzeit aus über 3.000 Satelliten, und SpaceX plant, die Konstellation auf über 12.000 Satelliten zu erweitern. Die Satelliten werden in mehreren orbitalen Ebenen eingesetzt, um eine nahtlose globale Abdeckung zu gewährleisten.

Die niedrige Umlaufbahn der Starlink-Satelliten ermöglicht eine niedrigere Latenz, eine verbesserte Abdeckung und eine Skalierbarkeit, was eine zuverlässige und weit verbreitete Bereitstellung von Breitbandinternetzugang auf der ganzen Welt ermöglicht.