Wie kann ich ein Ausdehnungsgefäß prüfen?

4 Sicht

Um die Funktion des Ausdehnungsgefäßes (MAG) zu prüfen, drücken Sie den Stift am Ventil ein. Tritt Wasser aus, ist es defekt und muss ausgetauscht werden. Entweicht hingegen Luft, kann durch Gasnachfüllung der Druck wiederhergestellt werden.

Kommentar 0 mag

Funktionsprüfung des Ausdehnungsgefäßes (MAG): Mehr als nur ein Drucktest

Ein defektes Ausdehnungsgefäß (MAG) in einer Heizungsanlage kann zu erheblichen Problemen führen, von Druckverlust bis hin zu Anlagenausfällen. Daher ist eine regelmäßige Prüfung unerlässlich. Die gängige Methode, das Ventil zu betätigen und auf austretendes Wasser oder Luft zu achten, ist zwar ein erster Schritt, greift aber zu kurz, um den tatsächlichen Zustand des MAG umfassend zu beurteilen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Prüfmethoden und gibt Hinweise auf mögliche Fehlerquellen.

Die einfache Druckprüfung: Grenzen und Erweiterungen

Der oben beschriebene Test, bei dem durch Betätigen des Ventils (meist ein Schrader-Ventil wie bei Autoreifen) Wasser oder Luft austritt, ist zwar schnell und einfach, aber nicht ausreichend. Ein Austreten von Wasser deutet klar auf ein defektes Membran im MAG hin. Die Membran trennt das Wasser im Heizungssystem vom Gas im MAG und verhindert so die Vermischung. Ein Ausfall bedeutet, dass das MAG ersetzt werden muss.

Austretende Luft hingegen zeigt lediglich einen Druckverlust an. Eine Nachfüllung mit dem passenden Gas (meist Stickstoff) ist zwar möglich, stellt aber nicht sicher, dass die Membran intakt ist oder das MAG nicht anderweitig beschädigt wurde. Ein nur durch Luftverlust bedingter Druckabfall kann auch auf Lecks im System oder eine unzureichende Vorspannung des MAG hindeuten. Eine bloße Gasnachfüllung ohne weitere Prüfung ist daher nur eine provisorische Maßnahme.

Tiefergehende Prüfmethoden:

Für eine umfassendere Diagnose empfiehlt sich die Kombination der einfachen Druckprüfung mit folgenden Maßnahmen:

  • Manometerkontrolle: Ein Manometer an der Heizungsanlage zeigt den aktuellen Systemdruck an. Vergleiche diesen mit dem Sollwert, der in der Regel auf dem MAG selbst oder in der Anlagenbeschreibung angegeben ist. Ein dauerhaft niedriger Druck trotz Gasnachfüllung deutet auf ein Problem im System oder am MAG hin.

  • Druckprüfung mit einem Druckprüfgerät: Hier wird das MAG mit einem externen Druckprüfgerät auf Dichtheit überprüft. Dies ermöglicht die genaue Bestimmung von Druckverlusten über einen definierten Zeitraum und hilft, kleinste Lecks zu identifizieren.

  • Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie den MAG auf sichtbare Beschädigungen wie Rost, Dellen oder Korrosion. Diese können die Funktion beeinträchtigen.

  • Hörprüfung: Bei einem defekten MAG kann es in manchen Fällen zu leisen Geräuschen kommen, die auf eine defekte Membran oder innere Beschädigungen hinweisen.

Wann ein Austausch erforderlich ist:

Ein Austausch des MAG ist in folgenden Fällen unumgänglich:

  • Austreten von Wasser aus dem Ventil
  • Deutliche und dauerhafte Druckabfälle trotz Gasnachfüllung
  • Sichtbare Beschädigungen am MAG-Gehäuse
  • Ungewöhnliche Geräusche aus dem MAG

Fazit:

Die einfache Druckprüfung am Ventil ist zwar ein schneller erster Schritt, um einen groben Überblick über den Zustand des Ausdehnungsgefäßes zu erhalten. Für eine zuverlässige Diagnose und die Gewährleistung eines reibungslosen Heizungsbetriebs ist jedoch eine umfassendere Prüfung notwendig, die die oben beschriebenen Methoden miteinbezieht. Nur so kann sichergestellt werden, dass das MAG seinen Zweck erfüllt und die Lebensdauer der gesamten Heizungsanlage verlängert wird. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Fachmann konsultieren.